Zum Anfang des Dokuments
Captiva
   
GMDE Startseite Statisches Inhaltsverzeichnis laden Dynamisches Inhaltsverzeichnis laden Hilfe?

Kühlsystem Beschreibung und Funktion - Benzinmotoren

Allgemeine Beschreibung

Das Kühlsystem hält die Motortemperatur während aller Motorbetriebsbedingungen auf einem leistungfähigen Niveau.

Bei kaltem Motor kühlt das Kühlsystem den Motor nur langsam oder gar nicht. Durch dieses langsame Kühlen des Motors kann er sich schnell aufwärmen.

Das Kühlsystem umfasst einen Kühler mit Ausgleichs-Untersystem, Kühlgebläse, einen Thermostat mit Gehäuse, eine Wasserpumpe und einen Wasserpumpen-Antriebsriemen. Die Wasserpumpe wird vom Steuerriemen angetrieben.

Zum effizienten Betrieb des Kühlsystems müssen alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Die Wasserpumpe zieht das Kühlmittel vom Kühler. Dann zirkuliert das Kühlmittel durch Wassermäntel im Motorblock, im Einlasskrümmer und dem Zylinderkopf. Erreicht das Kühlmittel die Betriebstemperatur des Thermostats, öffnet sich der Thermostat. Das Kühlmittel fließt dann wieder zurück zum Kühler, wo es abgekühlt wird. Ein Teil des Kühlmittels wird durch die Schläuche des Heizungskühlers geleitet. Dieses dient zum Heizen und Entfrosten. Der Ausgleichsbehälter ist mit dem Kühler verbunden, um das durch die Ausdehnung infolge der hohen Temperaturen verdrängte Kühlmittel aufzufangen.

Der Ausgleichsbehälter sorgt für den richtigen Kühlmittelstand.

Das Kühlsystem dieses Fahrzeugs besitzt keinen Kühlerdeckel bzw. Einfüllstutzen. Das Kühlmittel wird dem Kühlsystem über den Ausgleichsbehälter zugeführt.

Kühler

Dieses Fahrzeug ist mit einem Rippen-Aluminiumkühler mit leichten Rohren ausgestattet. Rechts und links des Heizungskörpers sind Kunststoffbehälter befestigt.

Bei Fahrzeugen, die mit Transaxle mit Automatikgetriebe ausgestattet sind, verlaufen die Kühlmittelleitungen der Transaxle durch den linken Kühlerbehälter. Auf diesem Kühler befindet sich ein Ablasshahn. Um das Kühlsystem zu entleeren, öffnen Sie den Ablasshahn.

Ausgleichsbehälter

Der Ausgleichsbehälter ist durchsichtig und aus Kunststoff, ähnlich dem Windschutzscheiben-Waschflüssigkeitsbehälter.

Der Ausgleichsbehälter ist durch einen Schlauch mit dem Kühler und durch einen weiteren Schlauch mit dem Motorkühlsystem verbunden. Wird das Fahrzeug gefahren, erhitzt sich das Kühlmittel und dehnt sich aus. Der Anteil des Motorkühlmittels, der bei dieser Ausdehnung verdrängt wird, fließt vom Kühler und vom Motor in den Ausgleichsbehälter. Die Luft, die im Kühler und im Motor eingeschlossen ist, wird in den Ausgleichsbehälter entgast.

Wenn der Motor stoppt, kühlt sich das Motorkühlmittel ab und zieht sich wieder zusammen. Das verdrängte Motorkühlmittel wird dann wieder zurück in den Kühler und in den Motor gezogen. Dadurch bleibt der Kühlmittellevel im Kühler jederzeit auf dem gewünschten Niveau und erhöht die Kühlwirksamkeit.

Sorgen Sie dafür, dass der Kühlmittellevel, wenn das System kalt ist, zwischen den Markierungen MIN und MAX auf dem Ausgleichsbehälter bleibt.

Wasserpumpe

Die riemengetriebene Zentrifugalwasserpumpe besteht aus einem Pumpenrad, einer Antriebswelle und einer Riemenscheibe. Die Wasserpumpe ist an der Vorderseite des quer eingebauten Motors angebracht und wird vom Zahnriemen angetrieben.

Das Pumpenrad ist in einem komplett abgedichteten Lager gelagert. Die Wasserpumpe wird als Kompletteinheit augetauscht und kann deshalb nicht zerlegt werden.

Wasserpumpe - 3.2 L

Die Wasserpumpe ist eine Zentrifugal-Flügelradpumpe. Die Pumpe besteht aus einem Gehäuse und einem Laufrad Das Laufrad ist eine flache Scheibe, die an der Pumpenwelle mit einer Reihe flacher oder gewölbter Schaufeln (Flügel) montiert ist. Wenn sich das Laufrad dreht, wird das Kühlmittel zwischen den Flügeln durch Zentrifugalkraft nach außen geschleudert. Die Laufradwelle wird von abgedichteten Lagern gestützt. Die abgedichteten Lager müssen nicht geschmiert werden. Solange die Dichtung nicht beschädigt oder abgenutzt ist, kann kein Schmierfett auslaufen und Schmutz und Wasser können nicht eindringen.

Die Wasserpumpe ist an der Vorderabdeckung des Motors befestigt, wird über einen multigerippten Antriebsriemen von der Kurbelwellenriemenscheibe angetrieben und dreht die Pumpenriemenscheibe, die am Wasserpumpenflansch verschraubt ist. Kühlmittel wird dem Motor über das Kühlmitteleingangsrohr und -thermostat im hinteren Bereich des Motors zugeführt, wird vom Motor zur Wasserpumpe geleitet, die sich an der Motorvorderseite befindet, und wird wieder über das Kühlmittelauslassgehäuse ausgeleitet, welches sich im vorderen Bereich des Einlasskrümmers befindet.

Thermostat

Ein Wachsthermostat (Schüttgut-Typ) steuert den Durchfluss des Motorkühlmittels durch das Motor-Kühlsystem. Der Thermostat ist im Thermostatgehäuse vorne am Zylinderkopf untergebracht.

Der Thermostat verhindert das Strömen des Motorkühlmittels vom Motor zum Kühler, um so ein schnelleres Warmfahren zu ermöglichen und die Kühlmitteltemperatur zu regeln. Solange das Motorkühlmittel kalt ist, bleibt der Thermostat geschlossen und verhindert so die Zirkulation des Kühlmittels durch den Kühler. Zu diesem Zeitpunkt kann das Motorkühlmittel nur durch den Heizungskühler zirkulieren, um es schnell und gleichmäßig zu erwärmen.

Wenn sich der Motor erhitzt, öffnet sich der Thermostat. So kann Motorkühlmittel durch den Kühler zirkulieren, wo die Wärme dann über den Kühler abgestrahlt wird. Durch dieses Öffnen und Schließen des Thermostats kann ausreichend Motorkühlmittel in den Kühler einfließen, um den Motor innerhalb der passenden Motor-Betriebstemperaturgrenzen zu halten.

Die Wachskugel im Thermostat ist hermetisch in einer Metallkapsel versiegelt. Bei Erhitzung dehnt sich das Wachselement des Thermostats, und bei Abkühlung zieht es sich zusammen.

Wenn sich im Fahrbetrieb der Motor erwärmt, steigt die Kühlmitteltemperatur. Erreicht das Motorkühlmittel eine bestimmte Temperatur, dehnt sich das Wachskugelelement im Thermostat aus und übt Druck auf das Gehäuse aus und erzwingt damit das Öffnen des Ventils. Dadurch kann das Motorkühlmittel durch das Kühlsystem fließen und den Motor kühlen. Wenn die Wachskugel abkühlt, kann wegen der Kontraktion eine Feder das Ventil schließen.

Der Thermostat beginnt, sich bei 87 °C (189 °F) zu öffnen und ist vollständig geöffnet bei 102 °C (216 °F). Das Thermostat wird bei 86 °C (187 °F) geschlossen.

Elektrisches Kühlgebläse

Die Kühlgebläse sind hinter dem Kühler im Motorraum eingebaut. Das Kühlsystem dieses Fahrzeugs ist mit zwei Kühlgebläsen ausgestattet, dem Hauptkühlgebläse und dem Zusatzgebläse Die elektrischen Kühlgebläse steigern den Luftdurchsatz durch die Kühlerlamellen und den Kondensator an Fahrzeugen mit Klimaanlage. Auf diese Weise wird der Kühleffekt beschleunigt, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet oder mit geringen Geschwindigkeiten fährt.

Ein Fahrzeug, dass mit Klimaanlage oder ohne Klimaanlage ausgestattet ist, hat 2 Gebläse an der einen Abdeckung. Die Größe des Hauptgebläses beträgt 340 mm (13,4 In) im Durchmesser mit 5 Flügeln. Das Zusatzgebläse hat einen Durchmesser von 320 mm (12,6 In) und verfügt über 7 Flügel, um die Luftströmung durch den Kühler und den Kondensator zu bringen. Die beiden Gebläse werden von zwei elektrischen Gebläsemotoren angetrieben, die an der Mitte jedes Gebläses auf der Baugruppe Gebläseverkleidung befestigt sind.

   


© Copyright Chevrolet. All rights reserved