Zum Anfang des Dokuments
Orlando
   
GMDE Startseite Statisches Inhaltsverzeichnis laden Dynamisches Inhaltsverzeichnis laden Hilfe?

Radrehzalberechnung

Spezialwerkzeug

Elektronisches Vibrationsmessgerät GE-38792-A (EVA) 2

Gleichwertige Werkzeuge anderer Märkte, siehe Spezialwerkzeuge und Ausrüstungen .

Reifendrehzahl

Ermitteln der Reifenumdrehungen pro Sekunde bei 8 km/h (5 mph) -- Unter Verwendung des elektronischen Vibrationsmessgeräts (EVA)

Die Drehzahl der Baugruppe Reifen und Rad kann mit dem elektronischen Vibrationsmessgerät (EVA) 2 GE-38792-A ermittelt werden. Zur Ermittlung der Drehzahl bei 8 km/h (5 mph) unter Zuhilfenahme des elektronischen Schwingungsmessers (EVA) 2 GE-38792-A die folgenden Schritte durchführen. Die Taste Enter verwenden, um fortzufahren und die Taste Exit, um zurückzugehen.

  1. Im Bildschirm des Hauptmenüs den Automatikmodus auswählen.
  2. Im Bildschirm für verdächtigte Quelle (Suspected Source) die Fahrgeschwindigkeit auswählen.
  3. Im Bildschirm für Reifendaten manuelle Eingabe wählen.
  4. Im Bildschirm für Reifenbreite die spezifische Breite der Reifen eingeben.
  5. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18, 245 eingeben.

  6. Im Bildschirm für Höhen-/Breitenverhältnis das spezifische Verhältnis von Breite zu Höhe der Reifen eingeben.
  7. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18 0,45 eingeben.

  8. Im Bildschirm für Felgendurchmesser die spezifische Durchmessergröße der Felge eingeben.
  9. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18 18,0 eingeben.

  10. Im Bildschirm für Konfiguration der Antriebswelle FWD eingeben, selbst wenn es sich um ein hinterradgetriebenes Fahrzeug handelt.
  11. Im nächsten Bildschirm wird die gerade eingegebene Reifengröße zur Bestätigung angezeigt.
  12. Z.B.: 245 0,45 18,0 - Vorderradantrieb Ist die angezeigte Reifengröße richtig, Enter drücken.

  13. Auf dem Bildschirm für Fahrgeschwindigkeitseinheiten, Enter drücken, mph oder km/h nicht beachten.
  14. Taste Exit mehrmals langsam drücken, während der Fortlauf der Bildschirme rückwärts beobachtet wird. Im Bildschirm für Reifendaten anhalten.
  15. Im Bildschirm für Reifendaten RPS bei 5 mph auswählen.
  16. Der nächste Bildschirm zeigt die Umdrehungen je Sekunde (RPS) bei 8 km/h (5 mph) für diese spezifische Reifengröße an.
  17. Zum Beispiel: Für P245/45/R18 wird angezeigt 1,08 RPS.

Berechnung der Reifenumdrehungen pro Sekunde bei 8 km/h (5 mph) -- Ohne elektronisches Vibrationsmessgerät (EVA)

Ist das elektronische Vibrationsmessgerät (EVA) 2 GE-38792-A nicht verfügbar, kann die Drehzahl der Baugruppe Reifen und Rad über die folgenden Schritte näherungsweise berechnet werden.

  1. Das Maß für Felgendurchmesser von Zoll auf Zentimeter umrechnen.
  2. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18 wird der Felgendurchmesser von 18 in X 2,54 umgewandelt in 45,72 cm.

  3. Den Radius der Felge durch dividieren des Felgendurchmessers mit 2 berechnen.
  4. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18 wird der Felgendurchmesser von 18 umgerechnet auf 45,72 cm geteilt durch 2 = der Felgenradius 22,86 cm.

  5. Die ungefähre Höhe der Reifenseitenwand durch multiplizieren der spezifischen Reifenprofilbreite mit dem Höhen-/Breitenverhältnis berechnen, dann 7 % von dem Ergebnis reduzieren in dem mit 93 % multipliziert wird, um die ungefähre Belastung des Reifens und einhergehende reduzierte Seitenwandhöhe zu berücksichtigen.
  6. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18 beträgt die Profilbreite 245 mm X Höhen-Breitenverhältnis als eine Dezimalzahl 0,45 = 110 mm X 0,93 = ungefähre Seitenwandhöhe 102,30 mm.

  7. Die berechnete ungefähre Seitenwandhöhe von Millimetern auf Zentimeter umrechnen.
  8. Zum Beispiel: Für eine Reifen P245/45/R18 rechnet die Seitenwandhöhe von 102,30 mm auf 10,23 cm um.

  9. Den ungefähren Radius der Reifen- und Radbaugruppe durch addieren des Felgenradius und der ungefähren Seitenwandhöhe, beide in Zentimeter berechnen.
  10. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18 beträgt der Felgenradius 22,86 cm + 10,23 cm = ungefährer Radius von Reifen- und Radbaugruppe 33,09 cm.

  11. Den ungefähren Umfang von Reifen- und Radbaugruppe durch multiplizieren von 2 x PI oder 6,283185 X des ungefähren Radius von Reifen- und Radbaugruppe berechnen.
  12. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18, 6,283185 X ungefährer Radius von Reifen- und Radbaugruppe 33,09 cm = ungefährer Umfang von Reifen- und Radbaugruppe 207,911 cm.

  13. Die ungefähren Umdrehungen je Kilometer durch dividieren der Anzahl von cm in 1 km, 100000 cm Mal ungefährem Umfang von Reifen- und Radbaugruppe berechnen.
  14. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18, 100000 cm dividiert durch den ungefähren Umfang von Reifen- und Radbaugruppe 207,911 cm = ungefähre Umdrehungen je Kilometer 480,975.

  15. Die ungefähren Umdrehungen je Sekunde (RPS) bzw. Hertz (Hz) durch dividieren der ungefähren Umdrehungen je Kilometer Mal der Anzahl von Sekunden um 1 km bei einer Geschwindigkeit von 8 km/h zu fahren, 450 Sekunden.
  16. Zum Beispiel: Für einen Reifen P245/45/R18, ungefähre Umdrehungen je km 480,975 dividiert durch die Anzahl der Sekunden für das Zurücklegen einer Wegstrecke von 1 km bei einer Geschwindigkeit von 8 km/h 450 Sekunden = ca. RPS bzw. Hertz 1,069 aufgerundet auf 1,07.

Berechnung der Reifenumdrehungen je Sekunde oder Hertz bei Geschwindigkeit bzw. Drehzahl der Beanstandung

Ein Reifen der Größe P235/75R15 dreht EINE vollständige Umdrehung je Sekunde (RPS) bzw. 1 Hz bei einer Fahrgeschwindigkeit von 8 km/h (5 mph). Dies bedeutet, dass bei 16 km/h (10 mph) der selbe Reifen in einer Sekunde ZWEI vollständige Umdrehungen, 2 Hz vollziehen wird usw..

  1. Die Drehzahl der Reifen in Umdrehungen je Sekunde (RPS) bzw. Hertz (Hz) bei 8 km/h (5 mph) auf der Grundlage der Reifengröße ermitteln. Sehen Sie hierzu die vorhergehend aufgeführten Informationen zur Reifendrehzahl.
  2. Zum Beispiel: Entsprechend der Informationen zur Reifendrehzahl durchläuft ein Reifen P245/45R18 1,08 Umdrehungen je Sekunde (Hz) bei einer Fahrgeschwindigkeit von 8 km/h (5 mph). Dies bedeutet, dass für jeden Anteil von 8 km/h (5 mph) in Fahrgeschwindigkeit die Reifendrehung um 1,08 Umdrehungen je Sekunde bzw. Hertz ansteigt.

  3. Die Anzahl der Anteile von 8 km/h (5 mph), die vorhanden sind, auf der Grundlage der Fahrgeschwindigkeit in km/h (mph) ermitteln zu der die Störung auftritt.
  4. Zum Beispiel: Angenommen, eine Störung tritt bei einer Fahrgeschwindigkeit von 96 km/h (60 mph) auf. Eine Geschwindigkeit von 96 km/h (60 mph) hat 12 ANTEILE von 8 km/h (5 mph):

    96 km/h (60 mph) geteilt durch 8 km/h (5 mph) = 12 Anteile

  5. Die Drehzahl der Reifen in Umdrehungen je Sekunde oder Hertz zu einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit in km/h (mph) ermitteln, zu der die Störung auftritt.
  6. Zum Beispiel: Zur Ermittlung der Reifendrehzahl bei 96 km/h (60 mph) die Anzahl der Anteile von 8 km/h (5 mph) mit den Umdrehungen je Sekunde bzw. Hertz für einen Anteil multiplizieren.

    12 Anteile X 1,08 Hz = 12,96 Hz, aufgerundet auf to 13 Hz

    Hinweis: Ist das elektronische Vibrationsmessgerät (EVA) 2 GE-38792-A nicht verfügbar, so ist die berechnete Drehzahl mit dem Frequenzbereich zu vergleichen, der den Symptomen der beanstandeten Vibration zugeordnet wurde. Siehe Symptome - Vibration-Diagnose und Berichtigung .

  7. Die Reifendrehzahl während der Fahrgeschwindigkeit, bei der die Störung auftritt, mit der während der Testfahrt auf dem elektronischen Vibrationsmessgerät (EVA) 2 GE-38792-A aufgezeichneten Frequenz vergleichen. Stimmen die Frequenzen überein, so liegt eine Störung 1. Grades im Zusammenhang mit der Rotation der Reifen-/Radbaugruppen vor.
  8. Stimmen die Frequenzen nicht überein, so kann die Störung mit einem höheren Grad der Rotation von Reifen-/Radbaugruppe im Zusammenhang stehen.

  9. Zur Berechnung von Störungen im Zusammenhang mit der Rotation von Reifen-/Radbaugruppe höheren Grades ist die Drehzahl der Reifen der spezifischen Fahrgeschwindigkeit, zu der die Störung auftritt mit der Nummer des Grades zu multiplizieren:
  10. 13 Hz X 2, für zweiten Grades = 26 Hz in Bezug auf Reifen-/Radbaugruppe Rotation zweiten Grades

    13 Hz X 3, für dritten Grades = 39 Hz in Bezug auf Reifen-/Radbaugruppe Rotation dritten Grades

    Stimmen eine oder mehrere dieser Berechnungen mit der Störung überein, so liegt eine Störung des betreffenden Grades in Zusammenhang mit der Drehung der Reifen-/Radbaugruppen und/oder Bauteilen des Antriebsstrangs, die mit gleicher Drehzahl drehen, vor.

Arbeitsblatt, Drehzahl von Bauteilen

Folgendes Arbeitsblatt als Unterstützung bei der Berechnung von Störungen im Zusammenhang mit Drehzahl von Reifen-/Radbaugruppe zweiten oder dritten Grades, die am Fahrzeug vorliegen könnten, verwenden.

Stimmen die berechneten Frequenzen nach Durcharbeiten des Arbeitsblatts Reifen-/Raddrehzahl NICHT mit den vorherrschenden Frequenzen der Störung wie während der Probefahrt aufgezeichnet überein, so sind entweder die Daten erneut zu prüfen oder der Versuch zu unternehmen, die Daten unter Berücksichtigung eines Tachometerfehlers von1½-8 km/h (1-5 mph) erneut zuzuordnen.

Stimmen die möglichen Frequenzen im Zusammenhang mit der Drehzahl von Reifen-/Radbaugruppe nicht mit den vorherrschenden Frequenzen der Störung überein, so ist die Störung höchstwahrscheinlich drehmoment-/lastabhängig.

Stimmt nach Durcharbeiten des Arbeitsblatts für Drehzahl von Reifen/Rad eine der Frequenzen in der Tat mit der vorherrschenden Frequenz der Störung überein, so steht die Störung im Zusammenhang mit der Rotation der betreffenden Bauteilgruppe - im Zusammenhang mit der Reifen-/Radbaugruppe.


95609
   


© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten