Zum Anfang des Dokuments
Orlando
   
GMDE Startseite Statisches Inhaltsverzeichnis laden Dynamisches Inhaltsverzeichnis laden Hilfe?

Radio-/Audiosystem Beschreibung und Funktion

Das Enertainmentsystem kann bei diesem Fahrzeug verschiedene Konfigurationen haben. Die jeweilige Konfiguration des Fahrzeugs ist auf dem Ersatzteil-Identifizierungsschild zu erkennen, siehe auch unter RPO-Codeliste : Südamerika, Asien, Afrika  → Vietnam  → Europa .

In der Liste unten sind alle Funktionen zusammengefasst, die im Folgenden genauer erklärt werden.

    • Funktionen des Radiostromkreises
    • Kommunikation Radio/Heizung/Lüftung/Klima
    • Bedienelemente Radio/Heizung/Lüftung/Klima
    • Antennensystem
    • AM/FM-Empfang
    • Betrieb der Lautsprecher
    • Radio-Daten-System (RDS)
    • Diebstahlwarnanlage
    • Lenkradbedienelemente (falls ausgerüstet)
    • Eingangsbuchse Audio Auxiliary (falls ausgerüstet)
    • USB-Anschluss (falls ausgerüstet)
    • Multimedia Player Schnittstellen-Modul (falls ausgerüstet)
    • Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung (SCV) (sofern so ausgerüstet)

Funktionen des Radiostromkreises

Stromversorgung des Radios

Das Radio verwendet keinen diskreten Zündversorgungsstromkreis zum Einschalten. Die Hauptsteuereinheit für die Stromversorgung liefert über serielle Datenmeldungen den Einschaltmodus für das Radio. Die Hauptsteuereinheit für die Stromversorgung bestimmt den Einschaltmodus des Systems mithilfe der Einschaltmodusdaten von den Zündschaltereingängen. Die vom Radio über serielle Daten unterstützten Einschaltmodi sind OFF (Aus), ACCESSORY (Zubehör), RUN (Fahrt) und CRANK REQUEST (Anlassanforderung).

Masseleitungen des Radios

Der Fahrzeug-Kabelsatz liefert den Masseanschluss für die Masseleitungen des Radios. Das Radio kann auch über das Gehäuse an Masse gelegt werden.

Kommunikation über einer Radiodatenverbindung

Das Radio tauscht mit anderen Modulen serielle Daten aus.

Audioausgänge Radio

Jeder der Stromkreise (+) und (-) der Audio-Ausgabekanäle am Radio verfügt über eine Gleichstrom-Vorspannung (DC-Vorspannung), welche ungefähr der Hälfte der Batteriespannung entspricht. Das auf dem System abgespielte Audio wird durch Änderung der AC-Spannung erzeugt, die um die DC-Vorspannung am selben Stromkreis zentriert ist. Die Wechselspannung (AC) veranlasst den Lautsprecherkegel, sich zu bewegen und Töne zu erzeugen. Die Frequenz (Hz) des AC-Spannungssignals steht in direkter Beziehung zur Frequenz des Eingangs (abgespielte Audioquelle) zum Audiosystem. Die DC-Vorspannung und die AC-Spannungssignale sind erforderlich, damit das Audiosystem ordnungsgemäß Töne erzeugen kann.

Ausgang entfernte Freigabe

Der entfernte Freigabe-Stromkreis ist ein diskretes 12 V-Signal, das an Infotainmentsystem-Bauteile gesendet wird, wenn das Radio Audio wiedergibt und die Anzeige vorn oder Videoanlagen-Bauteile einschalten oder Warntöne ausgeben muss. Dieses Signal dient der Steuerung des Einschaltzustands der Bauteile. Wenn das Fahrzeug im Leistungszustand CRANK (Anlassen) ist, ist der Ausgang entfernter Freigabe-Stromkreis am Radio nicht aktiviert, um den Stromverbrauch der angeschlossenen Module zu minimieren und Einschaltgeräusche während des Anlassens zu vermeiden.

Kommunikation Radio/Heizung/Lüftung/Klima


2351550
(1)Bedienelemente Radio
(2)Info-Display-Modul
(3)Radio
(4)Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima
(5)Datenverbindungsstecker
(6)Bedienelemente Heizung/Lüftung/Klima
(a)GMLAN
(b)Local Interconnect Network-Heizung/Lüftung/Klima
(c)Grafische Benutzeroberfläche CAN
(d)Local Interconnect Network-Radio

Bedienelemente Radio/Heizung/Lüftung/Klima

Die Bedienelemente des Radios sind vom Radio getrennt. Zu den Bedienelementen des Radios gehören die Radio-Drehknöpfe und -Tasten für alle Audiofunktionen.

Mit den Bedienelementen des Radios werden die Funktionen des Radios über serielle Datenmeldungen gesteuert. Die Bedienelemente des Radios kommunizieren über die serielle Datenleitung LIN mit dem Info-Display-Modul. Das Info-Display-Modul kommuniziert über die serielle Datenleitung CGI mit dem Radio.

Wenn das Fahrzeug mit dem Navigations-Radio (Sonderausstattung) ausgerüstet ist, kommunizieren die Bedienelemente des Radios direkt mit dem Navigations-Radio.

Zu den zwischen dem Radio und den Bedienelementen des Radios sowie dem Info-Display kommunizierten Meldungen gehören folgende:

    • Gedrückte Tasten / gedrehte Drehknöpfe
    • Dimmung Info-Display-Modul
    • Hintergrundbeleuchtung Bedienelemente Radio
    • Grafik und Textinformationen

Die HLK-Bedienelemente sind von den Radio-Bedienelementen unabhängige Bauteile. Die HLK-Daten für die Bedienelemente und Statusanzeigen werden zwischen den Radio/HLK-Bedienelementen und dem HLK-Steuergerät über einen separaten seriellen Datenkreis (LIN) kommuniziert. Die HLK-Status-Bildschirmdaten vom HLK-Steuergerät werden über den seriellen Datenkreis GMLAN and das Radio übertragen. Das Radio zeigt dann mittels der Videodatenstromkreise die gewünschten Informatioen auf dem Info-Display an.

Antennensystem

Mehrbandantenne

Die Mehrbandantenne befindet sich auf dem Dach des Fahrzeuges. Zur Gewährleistung eines einwandfreien Empfangs muss diese Antenne von Schnee und Eis frei gehalten werden. Verfügt das Fahrzeug über ein Schiebedach, kann die Leistung des System bei geöffnetem Schiebedach beeinträchtigt werden. Ebenso kann das Beladen des Daches mit Gegenständen Beeinträchtigungen der Systemleistung zur Folge haben. Achten Sie darauf, dass die Mehrbandantenne nicht verdeckt wird.

Die Radioantenne wird aktiviert, sobald das Radio eingeschaltet wird. Das Radio liefert über den zentralen Leiter des Antennenkoaxialkabels Batteriespannung für die Antenne. Diese Gleichspannung beeinflusst nicht das empfangene Radiosignal. Wenn ein 12-V-Signal auf dem zentralen Leiter des Antennenkoaxialkabels erkannt wird, werden Mittelwelle- und UKW-Signale verstärkt.

AM/FM-Empfang

Radiosignal

Das Radiosignal wird von der Rundfunkstation übertragen und von den Antennen empfangen. Die Signalstärke hängt von folgenden Faktoren ab:

    • Der Ausgangsleistung der Rundfunkstation
    • Dem Standort des Fahrzeugs oder des Empfängers relativ zum Sendemast
    • Hindernissen zwischen dem Sendemast und dem Empfänger
    • Wettereinflüssen
    • Dem Frequenzband, AM oder FM, auf dem die Station sendet
    • Antennentyp und Masseplatte

AM-Empfang

Das AM-Band (Mittelwelle) hat einen niedrigeren Frequenzbereich als das FM-Band (Ultrakurzwelle). Diese längeren Wellenlängen:

    • Umgehen Hindernisse
    • Folgen der Erdkrümmung
    • Können an der Ionosphäre reflektiert werden

Die Mittelwellen haben aufgrund der Trägerwelle eine größere Reichweite. Die Trägerwelle folgt der Erdkrümmung und wird von ihrer Leitfähigkeit beeinflusst. Eine größere Leitfähigkeit bedeutet einen geringeren Signalverlust, denn die Übertragung über Wasser ist besser als über Land. Das AM-Band (Mittelwelle) hat eine Reichweite von 80-320 km (50-200 Meilen).

FM-Empfang

Die kürzeren Wellenlängen des hochfrequenten FM-Bands:

    • Reflektieren an Hindernissen
    • Werden von der Erde absorbiert
    • Dringen in die Ionosphäre ein

Die Reichweite des FM-Bands ist auf Sichtweite beschränkt (normalerweise 40 km (25 Meilen)). Dabei können durch Reflektion auch Bereiche erreicht werden, die eigentlich außerhalb des direkten Sendebereichs oder in einem Schattenbereich liegen. Faktoren, die den Sendebereich beeinflussen:

    • Höhe der Senderantenne
    • Höhe der Empfängerantenne
    • Gelände und Gebäude im Sendepfad

Betrieb der Lautsprecher

Lautsprecher wandeln elektrische Energie in mechanische um, um Luft zu bewegen, und benutzen dafür einen Permanent- und einen Elektromagneten. Der Elektromagnet wird mit Energie versorgt, wenn das Radio oder der Verstärker (falls vorhanden) Strom durch die Schwingspule im Lautsprecher fließen lässt. Die Schwingspule bildet einen Nord- und einen Südpol, wodurch die Schwingspule und die Lautsprechermembran relativ zum Permanentmagneten bewegt werden. Der an den Lautsprecher gelieferte Strom ist ein Wechselstrom mit hoher Frequenz. Dadurch bewegt sich die Lautsprechermembran in zwei Richtungen und erzeugt Schall.

Radio-Daten-System (RDS)

Das Radio kann mit dem Radiodatensystem (RDS) ausgestattet sein. Das Radiodatensystem (RDS) funktioniert nur bei UKW-Sendern, die RDS-Informationen ausstrahlen. Dieses System braucht bestimmte Informationen von diesen Sendern und arbeitet nur, wenn diese zur Verfügung stehen. Wenn das Radio auf einen UKW-RDS-Sender eingestellt ist, wird der Sendername oder das Senderkürzel angezeigt.

Die RDS-Daten werden über einen sogenannten Zwischenträger übertragen. Ein Zwischenträger ist eine Frequenz, die der Senderbetreiber zum Übertragen von Daten benutzen darf, die im eigentlichen Audioprogramm nicht zu hören sind.

    • Das Radiodatensystem (RDS) funktioniert nur bei UKW-Sendern, die RDS-Daten ausstrahlen.
    • Nicht alle UKW-Sender übertragen RDS-Daten oder bieten einen kompletten RDS-Service.
    • Die angezeigte Information hängt von dem ab, was die jeweilige Station sendet. Die Information kann je nach Sender sehr verschieden sein.
    • Das RDS-System funktioniert evtl. nicht richtig, wenn der Empfang schwach ist oder eine mangelnde Qualität hat, oder wenn RDS nicht richtig von der Radiostation implementiert wurde.
    • In einigen Fällen kann das Senden falscher Daten dazu führen, dass die RDS-Funktionen des Radios scheinbar nicht richtig funktionieren.

Mit dem Radiodatensystem (RDS) kann das Radio Folgendes:

    • Sender suchen, die ein bestimmtes Programm ausstrahlen.
    • Bekanntmachungen zu örtlichen und landesweiten Notfällen empfangen.
    • Meldungen von Radiosendern anzeigen.
    • Empfängt Warnmeldungen bei örtlichen und landesweiten Notfällen. Wenn eine Alarmmeldung über den aktuellen Radiosender empfangen wird, wird ALERT! (Achtung) angezeigt. Sie hören die Meldung, auch wenn die Lautstärke klein ist oder eine CD läuft. Wenn eine CD läuft, wird sie während der Meldung gestoppt. Alarmmeldungen können nicht ausgeschaltet werden. ALERT! wird von Tests des Notfall-Sendesystems nicht beeinflusst. Diese Funktion wird nicht von allen Radiodatensystem (RDS)-Sendern unterstützt.

Das Radiodatensystem (RDS) kann Textinformation anzeigen, wie:

    • Name des Senders.
    • Art des Programms.
    • Allgemeine Informationen wie Namen des Künstlers, Titel des Songs, Telefonnummern usw.

Diebstahlwarnanlage

Das Radio-Diebstahlsicherungssystem dient dazu, die Funktion des Radios zu verhindern oder zu begrenzen, wenn falsche Fahrzeuginformationen vom Radio empfangen werden. Die Funktion des Radios wird verhindert, wenn die vom Radio empfangenen VIN-Daten nicht mit den vom Radio angelernten VIN-Daten übereinstimmen. Das Radio empfängt diese Daten über die serielle Datenleitung. Eine mögliche Ursache für falsche VIN-Daten kann sein, dass das Radio ursprünglich in einem anderen Fahrzeug eingebaut wurde.

Das Radio hat die folgenden diebstahlbezogenen Betriebsmodi als Teil seines Diebstahlsicherungssystems:

    • Normaler Modus: Das Radio hat eine korrekte VIN-Sequenz angelernt und die über die serielle Datenverbindung empfangenen VIN-Daten stimmen mit der angelernten VIN-Sequenz überein. In diesem Modus sind alle Funktionen des Radios freigegeben.
    • Modus keine VIN: Das Radio hat keine korrekte VIN-Sequenz empfangen oder angelernt. In diesem Modus sind die Funktionen des Radios beschränkt.
    • Modus Diebstahl festgestellt: Das Radio hat eine korrekte VIN-Sequenz angelernt und die über die serielle Datenverbindung empfangenen VIN-Daten stimmen NICHT mit der angelernten VIN-Sequenz überein. In diesem Modus kann das Radio deaktiviert sein oder eine begrenzte Funktionalität haben. Das Radio-Display zeigt an, dass die Diebstahlsperre aktiv ist.

Lenkradbedienelemente (falls ausgerüstet)

Einige Audiofunktionen können über die Lenkradbedienelemente bedient werden. Die Lenkradbedienelemente haben die gleichen Funktionen wie die Bedienelemente am Radio.

Weitere Informationen über die Lenkradbedienelemente, siehe Bedienelemente Lenkrad Beschreibung und Funktion .

Eingangsbuchse Audio Auxiliary (falls ausgerüstet)

Das Infotainmentsystem kann eine 3,5 mm (1/8 in) AUX-Audioeingangsbuchse in der Mittelkonsole haben. Die AUX-Audioeingangsbuchse kann direkt am Radio oder über ein Multimedia Player Schnittstellen-Modul am Infotainmentsystem angeschlossen sein. Wenn ein tragbares Audiowiedergabegerät an der AUX-Buchse angeschlossen ist, erkennt ein interner Schalter den Anschluss und das Radio schaltet zu AUX als die Audioquelle. Audiosignale vom Gerät werden von der AUX-Eingangsbuchse über den linken, rechten und gemeinsamen Audiosignalstromkreis zum Radio gesendet.

    • Wenn ein Gerät zum ersten Mal an die 3,5mm (1/8 in.) Eingangsbuchse angeschlossen wird, schaltet das Infotainmentsystem automatisch zu diesem Gerät. Wenn bereits ein AUX-Gerät angeschlossen ist, die Taste AUX oder CD/AUX drücken, um das Gerät auszuwählen.
    • Wiedergabe eines Geräts, das an die 3,5 mm Buchse angeschlossen ist, kann nur über die Bedienelemente auf dem Gerät gesteuert werden.
    • Die Lautstärkeregelung auf dem Gerät muss möglicherweise eingestellt werden, um ausreichend Wiedergabevolumen durch das Infotainmentsystem sicherzustellen.

USB-Anschluss (falls ausgerüstet)

Das Infotainmentsystem kann einen USB-Anschluss in der Mittelkonsole haben. Der USB-Anschluss kann direkt am Radio oder über ein Multimedia Player Schnittstellen-Modul am Infotainmentsystem angeschlossen sein. Der USB-Anschluss unterstützt beide USB-Standards 1.1 und 2.0.

USB-unterstützte Geräte:

    • USB-Flashspeicher (Speichersticks)
    • Tragbare USB-Festplatten
    • Tragbare digitale Media Player (iPOD®, ZUNE® usw.)

Abhängig vom USB-Gerät werden bestimmte Geräte möglicherweise nicht erkannt oder einige Eigenschaften/Funktionen können möglicherweise nicht mit den Bedienelementen des Radios gesteuert werden. USB-Hub-Geräte werden nicht unterstützt.

Multimedia Player Schnittstellen-Modul (MPIM) (falls ausgerüstet)

Das Fahrzeug kann mit einem Multimedia Player Schnittstellen-Modul ausgerüstet sein. Dieses Modul kann Signale über den USB-Anschluss, die AUX-Audioeingangsbuchse oder einen Bluetooth®-Anschluss empfangen. Dieses Modul empfängt Signale und sendet dann die Signale als analoge Audioeingänge an das Radio.

Damit tragbare Mediengeräte (USB, Bluetooth, iPOD®, ZUNE® usw.) mit den Bedienelementen des Radios bedient werden können, übersetzt das MPIM die USB-Signale in GMLAN-Signale, um eine bidirektionale Kommunikation zwischen Radio und Gerät zu ermöglichen. Abhängig vom Gerät werden bestimmte Geräte möglicherweise nicht erkannt oder einige Eigenschaften/Funktionen können möglicherweise nicht mit den Bedienelementen des Radios gesteuert werden. USB-Hub-Geräte werden nicht unterstützt.

Geschwindigkeitskompensierte Lautstärkeregelung (falls ausgerüstet)

Bei der Geschwindigkeitsabhängigen Lautstärkeregelung (SCV) passt sich das Audiosystem automatisch an die Abroll- und Fahrtwindgeräusche an. Es erhöht die Lautstärke, wenn die Fahrgeschwindigkeit steigt. Zur Nutzung der SCV ist die Lautstärke auf das gewünschte Niveau einzustellen, um dann entweder Low, Medium, oder High auszuwähen. Zum Abschalten der SCV ist die Bildschirmtaste OFF zu verwenden.

   


© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten