Fehlercode P0030, P0036, P0053, P0054, P0135 oder P0141
Diagnoseanweisungen
Beschreibung Fehlercodes
Fehlercode P0030 00: Heizelement Lambdasonde 1 Steuerstromkreis
Fehlercode P0036 00: Heizelement Lambdasonde 2 Steuerstromkreis
Fehlercode P0053 00: Widerstand Heizung Lambdasonde Sensor 1
Fehlercode P0054 00: Widerstand Heizung Lambdasonde Sensor 2
Fehlercode P0135 00: Heizung O2 Sensor Leistung Sensor 1
Fehlercode P0141 00: Heizung HO2S Leistung Sensor 2
Diagnosestörungsinformationen
Stromkreis
| Kurzschluss zu Masse
| Unterbrechung/Hoher Widerstand
| Kurzschluss gegen Spannung
| Signalleistung
|
Zündspannung
| P0030 00, P0036 00, P0102 00, P0135 00, P0141 00, P0443 00, P0597 00, P059 00
| P0030 00, P0036 00,
| -
| -
|
HO2S 1, Heizungssteuerung
| P0030 00, P0135 00,
| P0030 00, P0132 00, P0135 00, P0137 00
| P0030 00, P0135 00, P0137 00
| P0135 00
|
Lambdasonde 2 Heizungssteuerung
| P0036 00, P0141 00
| P0036 00, P0138 00, P0140 00, P0141 00
| P0036 00, P0141 00
| P0141 00
|
Stromkreis-/Systembeschreibung
Die beheizten Lambdasonden (HO2S) dienen der Kraftstoffregelung und der Überwachung der Abgase nach dem Katalysator. Die einzelnen HO2S vergleichen den Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft mit dem des Abgasstroms. Jede beheizte Lambdasonde muss Betriebstemperatur erreichen, um ein genaues Spannungssignal zu liefern. Ein Heizelement in jeder Lambdasonde minimiert die Zeit, bis die Sonde Betriebstemperatur erreicht. Das Heizelement wird über eine Sicherung mit Spannung von einem Zündspannungskreis versorgt. Bei laufendem Motor wird das Heizelement der Lambdasonde über einen Tiefpegelsteuerstromkreis durch einen Tiefpegeltreiber im Steuergerät Motor an Masse gelegt. Das ECM steuert über ein pulsweitenmoduliertes Signal die Lambdasondenheizung, um eine bestimmte Betriebstemperatur in der beheizten Lambdasonde aufrecht zu halten.
Bedingungen für das Auftreten des Fehlercodes
P0030 00 und P0036 00
• | Die Zündung ist eingeschaltet. |
• | Die Zündspannung beträgt zwischen 11 und 18 Volt. |
• | Die Fehlercodes P0030 00 und P0036 00 werden fortwährend durchlaufen, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. |
P0053 00 und P0054 00
• | Fehlercodes P0030 00, P0036 00, P0112 00, P0113 00, P0117 00, P0118 00, bzw. P2610 00 sind nicht gesetzt. |
• | Die Zündung ist für mindestens 8 h ausgeschaltet. |
• | Die Motorkühlmitteltemperatur (ECT) und die Temperatur der Einlassluft (IAT) liegen innerhalb von 8 °C (14 °F). |
• | Die Motorkühlmitteltemperatur liegt zwischen -30 und +45 °C (-22 bis +113 °F). |
• | Die Zündspannung ist kleiner als 18 V. |
• | Der Motor läuft länger als 200 ms. |
• | Fehlercode P0053 00 und P0054 00 laufen pro Kaltstart einmal, wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind. |
P0135 00 und P0141 00
• | Die Fehlercodes P0117 00 und P0118 00 sind nicht gesetzt. |
• | Die Zündspannung beträgt zwischen 10 und 18 Volt. |
• | Die HO2S-Heizungen sind auf Betriebstemperatur. |
• | Diagnose-Tester Steuergerät HO2S Heizung ist nicht aktiv. |
• | Der angeforderte Arbeitszyklus HO2S Heizung ist größer als 0%. |
• | Fehlercode P0135 00 und P0141 00 laufen zweimal pro Zündzyklus, wenn die obigen Bedingungen 120 s lang erfüllt sind. |
Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes
P0030 00 und P0036 00
Das Motorsteuergerät (ECM) stellt fest, dass der angeforderte Treiberstatus und der tatsächliche Status des Steuerstromkreises mindestens 5 s nicht übereinstimmen.
P0053 00 und P0054 00
Das ECM stellt fest, dass die HO2S Heizung beim Starten des Motors nicht innerhalb eines vorgegebenen Widerstandsbereichs liegt.
P0135 00 und P0141 00
Das ECM stellt fest, dass die Stromstärke der HO2S Heizung länger als 8 s kleiner ist als 0,30 A oder größer ist als 2,5 A.
Maßnahme bei gesetztem Fehlercode
Die Fehlercodes P0030 00, P0036 00, P0053 00, P0054 00, P0135 00, und P0141 00 sind Fehlercodes des Typs B.
Bedingungen für das Löschen des Fehlercodes
Die Fehlercodes P0030 00, P0036 00, P0053 00, P0054 00, P0135 00, und P0141 00 sind Fehlercodes des Typs B.
Diagnosehilfen
• | Wenn das Problem nur zeitweilig auftritt, bei laufendem Motor unter Beobachtung der Statusparameter der Stromkreis für die Komponente mit dem Diagnose-Tester an den betroffenen Kabelsätzen und Steckern wackeln. Die Statusparameter des Stromkreises wechseln von OK oder Nicht durchgeführt zu Fehler, sofern es ein Problem mit dem Stromkreis oder einer Verbindung gibt. |
• | Durch das Heizelement in einem der Sensoren im Stromkreis der HO2S-Heizung kann die Sicherung F47UA durchbrennen. Das Problem taucht u. U. erst auf, wenn der Sensor eine Weile aktiv ist. Wenn im Heizungsstromkreis kein Fehler vorliegt, mit einem Diagnose-Tester die Stromstärke der einzelnen Heizelemente überwachen, um zu ermitteln, ob eines der Heizelemente Ursache für die offene Sicherung ist. Die Lötfahne des Sensors oder den Kabelbaum auf Kontakt mit der Abgasanlage untersuchen. |
Referenzinformationen
Schaltplan-Referenz
Motorsteuerung Diagramme
Referenz Steckerendansicht
Steckverbinder Pinbelegungen
Referenz Elektrik-Informationen
Referenz der Fehlercodetypen
Motor und Getriebe Fehlercodes (DTC)
Referenz Diagnose-Tester
Angaben zum Diagnose-Tester: siehe Steuergerät Referenzliste
Stromkreis-/Systemverifizierung
- Die Fehlercodes mit einem Diagnose-Tester löschen.
- Das Fahrzeug unter den Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes fahren, um zu verifizieren, dass der Fehlercode nicht erneut gesetzt wird. Sie können das Fahrzeug auch unter den Bedingungen betreiben, die in den Freeze Frame-/Fehlerprotokolldaten erfasst wurden.
Stromkreis-/Systemprüfung
Hinweis: Sie müssen den Stromkreis/das System verifizieren, bevor Sie den Stromkreis/das System weiter testen können.
- Zündung AUS, Kabelsatzstecker an der beheizten Lambdasonde 1 B52A bzw. beheizten Lambdasonde 2 B52B trennen.
- Zündung einschalten (ON), zwischen Klemme 3 des Zündspannungsstromkreis der B52A Lambdasonde 1 oder der B52B Lambdasonde 2 und Masse auf B+ prüfen.
⇒ | Falls der Wert unter dem angegebenen Bereich liegt, den Zündspannungsstromkreis auf Kurzschluss zu Masse bzw. auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn die Stromkreisprüfung keinen Fehler ergibt und die Sicherung F47UA des Zündspannungsstromkreises offen ist, alle an den Zündspannungsstromkreis angeschlossenen Komponenten prüfen und ggf. ersetzen. |
- Zwischen Steuerklemme 1 der Heizung und B+ eine Prüflampe anschließen. Die Prüflampe sollte nicht leuchten.
⇒ | Wenn die Prüflampe ständig leuchtet, den Steuerkreis auf einen Kurzschluss zu Masse überprüfen. Wenn die Stromkreisprüfung keinen Fehler ergibt, das Steuergerät Motor K20 ersetzen. |
- Den Motor im Leerlauf drehen lassen und prüfen, ob die Prüflampe leuchtet oder flackert.
⇒ | Wenn die Prüflampe gar nicht leuchtet, den Steuerkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn die Stromkreis/Anschlüsseprüfung keinen Fehler ergibt, das Steuergerät Motor K20 ersetzen. |
- Wenn alle Stromkreise nach der Überprüfung normale Werte aufweisen, die Lambdasonde Gemischregelung 1 B52A bzw. Lambdasonde Gemischregelung 2 B52B prüfen oder ersetzen.
Prüfen von Komponenten
Statische Prüfung
- Zündung AUS, Kabelsatzstecker an der beheizten Lambdasonde 1 B52A bzw. beheizten Lambdasonde 2 B52B trennen.
- Zwischen der Klemme 3 des Zündspannungsstromkreises der B52A Lambdasonde 1 oder der B52B Lambdasonde 2 und der Klemme 1 des Steuerstromkreises auf 3-20 Ω prüfen.
⇒ | Falls nicht innerhalb des angegebenen Bereichs, die beheizte Lambdasonde 1 B52A bzw. beheizte Lambdasonde 2 B52B ersetzen. |
Reparaturanweisungen
Nach Abschluss des Diagnoseverfahrens Reparaturen prüfen durchführen.
© Copyright Chevrolet. All rights reserved |
© Copyright Chevrolet. All rights reserved |