Gebläsemotor Funktionsstörung
Diagnoseanweisungen
Diagnosestörungsinformationen
Stromkreis
| Kurzschluss zu Masse
| Unterbrechung/Hoher Widerstand
| Kurzschluss gegen Spannung
| Signalleistung
|
Steuergerät Gebläsemotor B+
| B0193 06
| B0193 06
| --
| --
|
Gebläsemotor B+
| 1
| 1
| --
| --
|
Steuergerät Gebläsemotorregelung
| B0193 06
| B0193 06
| B0193 01
| -
|
Gebläsemotorregelung
| 2
| 1
| 1
| -
|
Steuergerät Gebläsemotor Masse
| -
| B0193 06
| --
| --
|
1. Gebläsemotor außer Funktion
2. Gebläsemotor immer eingeschaltet
|
Stromkreis-/Systembeschreibung
Das Steuergerät des Gebläsemotors ist eine Schnittstelle zwischen dem HLK-Steuergerät und dem Gebläsemotor. Die Gebläsemotordrehzahlregelung vom HLK-Steuergerät, Batterieplus und die Massestromkreise ermöglichen die Funktion des Steuergeräts des Gebläsemotors. Das HLK-Steuergerät sendet ein pulsbreitenmoduliertes (PWM) Signal an das Steuergerät des Gebläsemotors, um die Drehzahl des Gebläses regeln zu können. Vom Steuergerät des Gebläsemotors wird das PWM-Signal in eine entsprechende Gebläsemotorspannung umgeformt. Die Spannung bewegt sich im Bereich von 2 - 13 V und ändert sich linear zum angezeigten Wert des PWM-Signals.
Diagnosehilfen
Überprüfen Sie die folgenden mechanischen Fehlerquellen:
• | Luftverteilungsschläuche/kanäle |
Referenzinformationen
Schaltplan-Referenz
Heizung/Lüftung/Klima Stromlaufpläne : Automatik
Referenz Steckerendansicht
Steckverbinder Pinbelegungen
Beschreibung und Funktion
Klimaautomatik Beschreibung und Funktion
Referenz Elektrik-Informationen
Referenz Diagnose-Tester
Angaben zum Diagnose-Tester: siehe Steuergerät Referenzliste
Stromkreis-/Systemprüfung
- Bei eingeschalteter Zündung den Gebläsemotorschalter erst auf hohe Drehzahl, dann auf niedrige Drehzahl stellen. Den Parameter Schalter Gebläsemotor am Diagnose-Tester prüfen. Der angezeigte Wert muss der gewählten Gebläsestufe entsprechen.
⇒ | Wenn der Parameter nicht der gewünschten Gebläsestufe entspricht |
| Bedienelemente Heizung/Lüftung/Klima A26 ersetzen. |
⇓ | Wenn der Parameter der gewünschten Gebläsestufe entspricht |
- Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 am Gebläsemotorsteuergerät K8 abklemmen.
- Zwischen Masseklemme 5 X1 am Gebläsemotorsteuergerät K8 und der Masse auf unter 5 Ω prüfen.
| Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
- Zündung EIN und überprüfen, dass eine zwischen der B+ Klemme 6 X1 am Gebläsemotorsteuergerät K8 und der Masse geschaltete Prüflampe aufleuchtet.
⇒ | Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet und die Stromkreissicherung in Ordnung ist |
4.2. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den B(+)-Stromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, überprüfen, dass die Sicherung nicht durchgebrannt ist und Spannung an der Sicherung anliegt. |
⇒ | Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet und die Stromkreissicherung durchgebrannt ist |
4.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen B(+)-Stromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇓ | Wenn unendlicher Widerstand |
4.3. | Den Kabelsatzstecker am Gebläsemotor M8 und den Kabelsatzstecker X2 am Gebläsemotorsteuergerät K8 abklemmen. |
4.4. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Klemme 1 X2 B+-Stromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇓ | Wenn unendlicher Widerstand |
4.5. | Den Kabelsatzstecker am Gebläsemotor M8 anschließen. |
4.6. | Einen mit 40 A abgesicherten Überbrückungsdraht zwischen Klemme 1 X2 B+-Stromkreis und B+ anschließen und sicherstellen, dass die Sicherung in Ordnung ist. |
⇒ | Wenn die Sicherung geöffnet ist, den Gebläsemotor M8 ersetzen. |
⇒ | Wenn die Sicherung in Ordnung ist, das Steuergerät Gebläsemotor K8 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet |
- Zündung AUS, den Kabelsatzstecker am Gebläsemotor M8 abklemmen und den Kabelsatzstecker X1 am Gebläsemotorsteuergerät K8 anklemmen, Zündung EIN.
- Eine Prüflampe zwischen Klemme A B+-Stromkreis Gebläsemotor M8 und Masse anschließen. Die Lampe muss aufleuchten.
⇒ | Wenn die Lampe nicht aufleuchtet |
6.2. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den B(+)-Stromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, das Steuergerät Gebläsemotor K8 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet |
- Eine Prüflampe zwischen Klemme A B+-Stromkreis Gebläsemotor M8 und Klemme B Steuerstromkreis Gebläsemotor M8 anschließen.
- Den Gebläsemotor ausschalten. Prüfen, dass die Lampe nicht aufleuchtet.
⇒ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet |
8.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X2 am Gebläsemotorsteuergerät K8 abklemmen. Die Prüflampe angeschlossen lassen. |
8.2. | Prüfen, dass die Lampe nicht aufleuchtet. |
⇒ | Falls die Prüflampe aufleuchtet, den Kurzschluss zu Masse am Stromkreis beheben. |
⇓ | Wenn die Lampe nicht aufleuchtet |
8.3. | Den Kabelsatzstecker X1 am Steuergerät Gebläsemotor K8 abklemmen und den Kabelsatzstecker X2 am Steuergerät Gebläsemotor K8 anschließen. |
8.4. | Prüfen, dass die Lampe nicht aufleuchtet. |
⇒ | Falls die Prüflampe aufleuchtet, das Steuergerät Gebläsemotor K8 ersetzen. |
⇒ | Leuchtet die Prüflampe nicht, das HLK-Steuergerät K33 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Lampe nicht aufleuchtet |
- Den Gebläsemotorschalter schrittweise von niedriger Drehzahl auf hohe Drehzahl stellen. Die Prüflampe müsste immer heller leuchten.
⇒ | Wenn die Lampe nicht aufleuchtet |
9.1. | Zündung AUS, den Kabelsatzstecker X2 vom Steuergerät K8 Gebläsemotor abklemmen, Zündung EIN. |
9.2. | Auf weniger als 0,3 V zwischen Klemme 2, X2 des Steuerstromkreises und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn größer als 0,3 V, Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis instandsetzen. |
9.4. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Steuerstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Falls größer als 2 Ω, Unterbrechung/hohen Widerstand im Stromkreis beheben. |
9.5. | Das Steuergerät Gebläsemotor K8 ersetzen. |
9.6. | Bei eingeschalteter Zündung den Gebläsemotor einschalten und überprüfen, ob die Prüflampe aufleuchtet. |
⇒ | Leuchtet die Prüflampe nicht, das HLK-Steuergerät K33 ersetzen. |
⇒ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet: alles OK. |
⇒ | Falls die Prüflampenleuchtstärke nicht variiert |
9.1. | Bei ausgeschalteter Zündung das Steuergerät Gebläsemotor K8 ersetzen. Die Prüflampe angeschlossen lassen, Zündung EIN. |
9.2. | Den Gebläsemotorschalter schrittweise von niedriger Drehzahl auf hohe Drehzahl stellen. Die Prüflampe müsste immer heller leuchten. |
⇒ | Verändert sich die Leuchtstärke der Prüflampe nicht, das HLK-Steuergerät K33 ersetzen. |
⇒ | Wenn die Prüflampenleuchtstärke variiert: alles OK. |
⇓ | Wenn die Prüflampenleuchtstärke variiert |
- Gebläsemotor M8 ersetzen.
Reparaturanweisungen
Nach Abschluss des Diagnoseverfahrens Reparaturen prüfen durchführen.
© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten |
© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten |