Zum Anfang des Dokuments
Spark
   
GMDE Startseite Statisches Inhaltsverzeichnis laden Dynamisches Inhaltsverzeichnis laden Hilfe?

Kompressor Klimaanlage Funktionsstörung

Diagnoseanweisungen

    • Vor diesem Diagnoseverfahren Diagnosesystemprüfung durchführen.
    • Diagnose Prozessablauf nachlesen, um einen Überblick über die Diagnosemethode zu erhalten.
    • Diagnoseverfahren Anweisungen bietet einen Überblick über die einzelnen Diagnosekategorien.

Diagnosestörungsinformationen

Stromkreis

Kurzschluss zu Masse

Unterbrechung/Hoher Widerstand

Kurzschluss gegen Spannung

Signalleistung

Relaisspule B+

P0646

P0647

P0647

--

Relaisschalter Zündspannung

2

2

--

--

Relaissteuerung

P0646

P0647

P0647

--

Kupplungssteuerung

2

2

1

--

Masse, Klimakompressorkupplung

--

2

2

--

1. Klimaanlagenkupplung immer eingerückt

2. Klimaanlagenkupplung funktionsunfähig

Stromkreisbeschreibung

Bei gedrücktem Klimaanlagenschalter sendet das HLK-Bedienteil eine Meldung an das Steuergerät Motor (ECM) für eine Klimaanlagenanforderung. Dieses Eingangssignal fordert das ECM auf, den Steuerstromkreis des Klimakompressorkupplungsrelais an Masse zu legen, wodurch das Klimaanlagenkupplungsrelais geschaltet wird. Sind die Relaiskontakte geschlossen, wird die Klimakompressorkupplungs-Baugruppe mit Batteriespannung versorgt.

Diagnosehilfen

Damit die Kompressorkupplung eingeschaltet wird, müssen für das ECM die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

    • Die Batteriespannung liegt zwischen 9 und 18 V.
    • Die Motorkühlmitteltemperatur liegt unter 112 °C (234 °F).
    • Die Motordrehzahl liegt unter 5376 min-1.
    • Die Motordrehzahl liegt über 768 min-1.
    • Der Hochseiten-Druck der Klimaanlage liegt zwischen 3136-196 kPa (455-28 psi).
    • Die Drosselklappenposition beträgt weniger als 100 Prozent.
    • Die Verdampfertemperatur ist höher als 4 °C (39 °F).
    • Das ECM erkennt keine übermäßige Drehmomentbelastung.
    • Das ECM erkennt keine unzureichende Leerlaufqualität.

Referenzinformationen

Schaltplan-Referenz

Heizung/Lüftung/Klima Stromlaufpläne

Referenz Steckerendansicht

Steckverbinder Pinbelegungen

Beschreibung und Funktion

Klimaautomatik Beschreibung und Funktion

Referenz Elektrik-Informationen

    •  Stromkreisprüfung
    •  Steckverbinder instandsetzen
    •  Wackelkontakt prüfen
    •  Kabelreparaturen

Referenz Diagnose-Tester

Angaben zum Diagnose-Tester: siehe Steuergerät Referenzliste

Stromkreis-/Systemprüfung

  1. Zündung AUS; das Klimakrompressorrelais KR29 abklemmen.
  2. Zündung EIN und überprüfen, dass eine zwischen der Steuerklemme 86 und der Masse geschaltete Prüflampe nicht aufleuchtet.
  3. Wenn die Prüflampe aufleuchtet, den Steuerkreis auf einen Kurzschluss gegen Spannung überprüfen.
  4. Prüfen, ob eine zwischen Zündstromkreisklemme 85 und Masse angeschlossene Prüflampe aufleuchtet.
  5. Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, den Zündkreis auf einen Masseschluss oder eine Unterbrechung/einen hohen Widerstand prüfen. Wenn die Stromkreistests keine Auffälligkeiten ergeben und die Sicherung des Zündstromkreises offen ist, alle an den Zündstromkreis angeschlossenen Komponenten prüfen und ggf. ersetzen.
  6. Prüfen, ob eine zwischen B+ Stromkreisklemme 30 des Relais und Masse angeschlossene Prüflampe aufleuchtet.
  7. Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, den Batterieplusstromkreis auf einen Kurzschluss zu Masse oder eine Unterbrechung/einen hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist und die Sicherung des B+ Stromkreises offen ist, das Klimaanlagenkupplungsrelais K29 ersetzen.
  8. Den Kabelsatzstecker an der Klimakompressorkupplung Q2 abklemmen.
  9. Auf weniger als 1 Ω zwischen Massekreisklemme A und Masse prüfen.
  10. Falls der Wert über dem angegebenen Bereich liegt, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen.
  11. Den Kabelsatzstecker an der Klimakompressorkupplung Q2 anschließen.
  12. Zwischen B+ Stromkreisklemme 30 und Steuerstromkreisklemme 87 einen mit 10 A abgesicherten Schaltdraht anschließen. Nachprüfen, ob die Klimakompressorkupplung aktiviert ist.
  13. Wird die Klimaanlagenkupplung nicht aktiviert, den Steuerstromkreis auf Unterbrechung/zu hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, die Klimakompressorkupplung Q2 prüfen oder ersetzen.
  14. Prüflampe zwischen Zündkreis-Klemme 85 und Steuerkreis-Klemme 86 ansetzen.
  15. Die Klimaanlagenrelais-Ausgangsfunktion mit einem Diagnose-Tester auf EIN und AUS stellen. Die Prüflampe muss sich ein- bzw. ausschalten, wenn ein anderer Status angefordert wird.
  16. Wenn die Prüflampe ständig leuchtet, den Steuerkreis auf einen Kurzschluss zu Masse überprüfen. Wenn die Stromkreisprüfung keinen Fehler ergibt, K20-Steuergerät Motor ersetzen.
    Wenn die Prüflampe gar nicht aufleuchtet, den Steuerstromkreis auf Kurzschluss an Spannung oder Unterbrechung/zu hohen Widerstand prüfen. Wenn die Stromkreisprüfung keinen Fehler ergibt, K20-Steuergerät Motor ersetzen.
  17. Wenn alle Stromkreisprüfungen keine Auffälligkeiten ergeben, das Klimaanlagenkupplungsrelais KR29 prüfen oder ersetzen.

Reparaturanweisungen

Nach Abschluss des Diagnoseverfahrens Reparaturen prüfen durchführen.

    •  Klimaanlagenkondensator ersetzen
    • Siehe Steuergerät Referenzliste zum Austauschen, Einrichten und Programmieren des ECM.
   


© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten