Zum Anfang des Dokuments
Spark (Zündfunke)
   
GMDE Startseite Statisches Inhaltsverzeichnis laden Dynamisches Inhaltsverzeichnis laden Hilfe?

Steuergerät Motor Diagnose-Tester-Informationen -- Ohne FX3

Tabelle 1: Diagnose-Tester Datenparameter des Steuergeräts Motor (ECM)
Tabelle 2: Diagnose-Tester Ausgangsregelung Steuergerät Motor

Tabelle 1

Diagnose-Tester Datenparameter des Steuergeräts Motor (ECM)

Tabelle 2

Diagnose-Tester Ausgangsregelung Steuergerät Motor

Die Datenliste des Diagnose-Testers zum Steuergerät Motor enthält alle im Diagnose-Tester verfügbaren Parameter über den Motor. Die Liste ist alphabetisch sortiert. Ein bestimmter Parameter kann ein einer der Datenlisten erscheinen (in manchen Fällen auch mehrfach), oder in mehreren Datenlisten, um bestimmte zusammengehörige Parameter zu gruppieren.

Diagnose-Tester Datenliste des Motors nur benutzen, wenn folgendes feststeht:

    • Diagnosesystemprüfung ist vollständig.
    • Es sind keine Fehlercodes gesetzt.
    • Borddiagnose funktioniert korrekt.

Die Diagnose-Tester-Werte eines korrekt laufenden Motors können zum Vergleich mit dem zu diagnostizierenden Motor dienen. Die Datenliste des Diagnose-Testers für den Motor entspricht Werten, die an einem normal laufenden Motor abzulesen sind.

Hinweis: Ein Diagnose-Tester, der fehlerhafte Werte anzeigt, sollte nicht benutzt werden. Probleme mit dem Diagnose-Tester sollten dem Hersteller gemeldet werden. Die Benutzung eines fehlerhaften Diagnose-Testers resultieren in Fehldiagnosen und unnötigem Austausch von Teilen.

In diesem Servicehandbuch wird nur auf die unten aufgeführten Parameter für die Verwendung zur Diagnose Bezug genommen. Wenn alle Werte innerhalb des unten beschriebenen typischen Parameterbereichs liegen, siehe Symptome - Motorsteuerung für die Motordiagnose.

Diagnose-Tester Datenparameter des Steuergeräts Motor (ECM)

Parameter

Systemzustand

Erwartungswert

Beschreibung

Betriebsbedingungen: Motor im Leerlauf/Kühlerschlauch heiß/Geschlossene Drosselklappe/Park oder Neutral/Geschlossener Regelkreis/Zubehör Aus/Bremspedal nicht betätigt

Drucksensor Klimaanlage High-Side

A/C OFF

0,75-1,5 V

Dieser Parameter zeigt die Spannung des A/C Hochdrucksensor-Signalkreises zum Steuermodul an.

*Variiert je nach Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit.

A/C ON

1,3-2,5 V

Drucksensor Klimaanlage High-Side

A/C OFF

450-650 kPa (65-95 (psi))

Dieser Parameter zeigt den Druck des A/C Hochdrucksensor-Signalkreises zum Steuermodul an.

*Variiert je nach Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit.

Motordrehzahl bei 2000 min-1

1117-2350 kPa (162-341 psi)

Ansteuerung Klimaanlagenrelais

A/C ON

Ein

Dieser Parameter zeigt den Status des Steuerkreises für das Kupplungsrelais der Klimaanlage, wie vom Steuermodul befohlen.

Istposition IAC

--

Anzahl 10-40 

Dieser Parameter zeigt den Befehl des Steuergeräts Motor (ECM) für die Position des Zapfens der IAC in der Anzahl an. Je höher der Zählwert, desto größer die angewiesene Leerlaufdrehzahl. Die IAC reagiert auf Änderungen der Motorbelastung, um die Leerlaufsolldrehzahl beizubehalten.

BARO

--

65-104 kPa (8-16 psi), Höhenmeter-variabel

Dieser Parameter zeigt den barometrischen Druck an (BARO). Das Steuermodul verwendet den Sensoreingang für barometrischen Druck bei der Kraftstoffsteuerung zum Ausgleich von Höhenunterschieden.

Sollposition IAC

--

Anzahl 10-40 

Dieser Parameter zeigt die Sollposition des Zapfens der IAC in der Anzahl an. Die IAC reagiert auf Änderungen der Motorbelastung, um die Leerlaufsolldrehzahl beizubehalten.

Soll-Leerlaufdrehzahl

--

600-950 min-1

Dieser Parameter zeigt die vorgegebene Leerlaufdrehzahl, so wie dies durch das Steuermodul befohlen wurde.

Entfernung nach MIL EIN

--

Schwankt

Dieser Parameter zeigt die Fahrstrecke an, die seit dem Einschalten der MIL zurückgelegt wurde.

Ansteuerung elektronisches Zündungsrelais

Zündung EIN

EIN

Dieser Parameter zeigt den vom Steuergerät angeforderten Status des Steuerstromkreises für das Hauptrelais an.

Motorkühlmittel-Temperatursensor

--

0-5 V

Dieser Parameter zeigt die Spannung des Motorkühlmittels basierend auf dem Eingang des Steuergeräts vom Motorkühlmittel-Temperatursensor (ECT) an.

Motorkühlmittel-Temperatursensor 1

--

-48 bis +142,5°C

(-54,4 bis +288,5°F) schwankend

Dieser Parameter zeigt die Kühlmitteltemperatur des Motors an, basierend auf Eingangssignalen, die das Steuergerät vom Motorkühlmittel-Temperatursensor (ECT) 1 erhält.

ECT2-Sensor

--

-48 bis +142,5°C

(-54,4 bis +288,5°F) schwankend

Dieser Parameter zeigt die Kühlmitteltemperatur des Heizungskühlers an, basierend auf Eingangssignalen, die das Steuergerät vom Kühlmitteltemperatursensor 2 des Heizungskühlers erhält.

Sensor AGR-Position

--

0,6-0,75 V

Dieser Parameter zeigt die Sollposition des Zapfens der EGR in Volt an.

Ansteuerung EGR-Magnetventil

--

0%

Dieser Parameter zeigt den vom Steuergerät angeforderten Status des Steuerstromkreises für das EGR-Magnetventil an.

Motorlast

--

Teilweise

Dieser Parameter zeigt den Status der aktuellen Motorbelastung an.

Motorbetriebszeit

--

Schwankt

Dieser Parameter zeigt die Betriebszeit des Motors seit dem letzten Anlassen.

Motordrehzahl

--

600-950 min-1

Dieser Parameter zeigt die Drehzahl der Kurbelwelle an, die anhand der Daten vom Kurbelwellenpositionssensor ermittelt wurde.

Ansteuerung Spülmagnetventil, Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem (EVAP)

--

10-20%

Dieser Parameter zeigt die vom Steuergerät angeforderte Einschaltdauer bzw. das Tastverhältnis des Tankentlüftungsventils (EVAP) an. Null Prozent bedeutet keine Entlüftung. Einhundert Prozent bedeutet volle Entlüftung.

Verdampfertemperatur

--

Schwankt

Dieser Parameter zeigt die Spannung vom Signalkreis des Temperatursensors des Klimaanlagenverdampfers an.

Verdampfertemperatur

--

-48 bis +142,5 °C (-54,4 bis +288,5 °F)

Dieser Parameter zeigt die Temperatur des Klimaanlagenverdampfers basierend auf dem Eingang im Steuergerät vom Signalstromkreis des Temperatursensors des Klimaanlagenverdampfers an.

Ansteuerung FC-Relais 1

Ansteuerung Gebläse auf Niedrig EIN

EIN

Dieser Parameter zeigt den vom Steuergerät angewiesenen Status des Gebläserelais-Steuerstromkreises.

Ansteuerung FC-Relais 2

Ansteuerung Gebläse auf Hoch EIN

EIN

Dieser Parameter zeigt den vom Steuergerät angewiesenen Status des Gebläserelais-Steuerstromkreises.

Sensor Kraftstoffstand

--

Schwankt

Dieser Parameter zeigt den ungefähren Kraftstoffstand im Kraftstofftank als einen Spannungswert an. Wenn der Tank fast leer ist, zeigt der Diagnose-Tester einen niedrigen Messwert an. Der Diagnose-Tester zeigt einen hohen Wert an, wenn der Kraftstoffstand im Tank hoch oder der Tank nahezu voll ist.

Sensor Kraftstoffstand

--

Schwankt

Dieser Parameter zeigt den ungefähren Kraftstoffstand im Kraftstofftank als Prozentwert an. Das Steuergerät berechnet den Füllstand anhand der Daten des Sensors, der im Kraftstofftank den Füllstand überwacht. Wenn der Tank fast leer ist, zeigt der Diagnose-Tester einen niedrigen Messwert an. Der Diagnose-Tester zeigt einen hohen Wert an, wenn der Kraftstoffstand im Tank hoch oder der Tank nahezu voll ist.

Ansteuerung Kraftstoffpumpenrelais

Zündung EIN (ON), Motor AUS (OFF)

Kraftstoffpumpe ein für 2 s

Dieser Parameter zeigt den von den Steuergeräten angeordneten Status des Steuerstromkreises für das Kraftstoffpumpenrelais an.

Motor in Leerlauf

Ein

Sensor Kraftstofftankdruck

--

0,0 kPa

Dieser Parameter zeigt den Druck/Unterdruck im Inneren des Kraftstofftanks an. Ein negativer Wert steht für Unterdruck, ein positiver Wert für Überdruck.

Sensor Kraftstofftankdruck

--

1,3-1,7 V

Dieser Parameter zeigt das vom Steuergerät empfangene Spannungssignal des Drucksensors im Kraftstofftank an.

HO2S 1 oder HO2S 2

Zündung EIN, Motor AUS

400-500 mV

Dieser Parameter zeigt die vom Steuergerät gemessene Ausgangsspannung der beheizten Lambdasonde (HO2S) 1 oder 2 an. Bei einer fetten Verbrennung zeigt der Diagnose-Tester einen höheren Wert an, während er bei einer mageren Verbrennung einen niedrigeren Wert anzeigt.

Motor läuft

Schwankt

Befehl Lambdasondenheizung 1 oder 2

--

0-99%

Dieser Parameter zeigt den vom Steuergerät gesendeten Befehlsstatus der Lambdasondenheizung 1 oder 2 an. Der Diagnose-Tester zeigt einen höheren Wert an, wenn eine höhere Heizleistung angefordert wird, und einen geringeren Wert, wenn die Heizung nicht eingeschaltet wird.

Ansaugluft-Temperatursensor

--

0-5 V

Dieser Parameter zeigt die vom Steuergerät gemessene Spannung am Ansauglufttemperatursensor an.

Ansaugluft-Temperatursensor

--

-48 bis +142,5 °C (-54,4 bis +288,5 °F)

Dieser Parameter zeigt die Temperatur der in das Luftansaugsystem einströmenden Luft an, und zwar auf Grundlage der Eingabe vom Ansaugluft-Temperatursensor (IAT-Sensor) an das Steuergerät.

Signal Zündung 1

--

B+

Dieser Parameter lautet "B+", wenn das Steuergerät Spannung an der Eingangsklemme Zündung feststellt.

Zündzeitpunkt

--

2-10 Grad

Dieser Parameter zeigt den Wert der Vorzündung an, den das Steuergerät den Zündsteuerkreisen vorgibt. Das Steuergerät legt den gewünschten Vorlauf fest.

Klopfsensor

--

Schwankt

Dieser Parameter zeigt die vom Klopfsensor (KS) erfolgte Spannungseingabe an das Steuergerät an.

Langzeitige FT

Motor im Leerlauf

0%

Dieser Parameter zeigt die vom Steuergerät angeforderte langfristige Korrektur der Kraftstoff-Gemischanpassung an.

Regelkreisstatus

--

Lambdaregelung

Dieser Parameter zeigt den Status der Kraftstoffregelung, so wie er per Befehl durch das Steuermodul angesteuert wurde. Die Arbeitsoperation Lambdaregelung (geschlossener Regelkreis) zeigt an, dass das Steuergerät die Kraftstoffzufuhr anhand des Eingangssignals der Lambdasonden regelt. Beim Betrieb im offenen Regelkreis ("Open Loop") ignoriert das Steuergerät das Eingabesignal der Lambdasonde und ermittelt die zu liefernde Kraftstoffmenge anhand der Eingaben anderer Sensoren.

Luftmassenmesser

--

Schwankt

Dieser Parameter zeigt die vom Steuergerät auf der Grundlage eines Signals vom Saugrohr-Absolutdruck (MAP)-Sensor berechnete Luftmenge an, die in den Zylinder strömt. Der Diagnose-Tester zeigt bei hohen Motordrehzahlen einen hohen und bei niedrigen Motordrehzahlen einen niedrigen Wert an.

MAP-Sensor

--

26-52 kPa

Dieser Parameter zeigt den Druckwert an, der vom Ansaugkrümmer-Absolutdrucksensor (MAP) an das Steuergerät gesendet wird.

MAP-Sensor

--

1,0-2,0 V

Dieser Parameter zeigt die vom Steuergerät gemessene Signalspannung des MAP-Sensors an.

PMP-Schalter

--

Park/Neutral

Dieser Parameter zeigt die Position des Wählhebels als Parkstellung/Neutral oder Gang eingelegt an.

Kurzzeitige FT

--

-5% bis +5%

Dieser Parameter zeigt die vom Steuergerät als Reaktion auf die Lambdasonde vorgenommene Kurzzeitkorrektur der Kraftstoffzufuhr. Wenn die Lambdasonde ein mageres Luft-/Kraftstoffgemisch meldet, erhöht das Steuergerät den Kraftstoffanteil, indem es die kurzzeitige Kraftstoff-Gemischanpassung auf mehr als 0 erhöht. Wenn die Lambdasonde ein fettes Luft-/Kraftstoffgemisch meldet, verringert das Steuergerät den Kraftstoffanteil, indem es die kurzzeitige Kraftstoff-Gemischanpassung auf weniger als 0 absenkt.

TP-Sensor

Gaspedal nicht betätigt

0,4 - 0,8 V

Dieser Parameter zeigt das vom Drosselklappenpositionssensor an das Steuergerät gesendete Spannungssignal an. Der TP-Sensor meldet eine hohe Spannung, wenn die Drosselklappe geschlossen ist, und eine niedrige Spannung bei vollständig geöffneter Drosselklappe.

Gaspedal durchgedrückt

4,4-4,8 V

TP-Sensor

--

0,2-0,6°

Dieser Parameter zeigt den tatsächlichen Drosselklappenwinkel an, der vom Steuergerät anhand der Daten der beiden Drosselklappen-Positionssensoren gemeldet wird.

Sensor Fahrgeschwindigkeit

--

0 km/h (0 mph)

Dieser Parameter zeigt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an, so wie sie vom Steuergerät Getriebe (TCM) aus den vom Geschwindigkeitssensor (VSS) erhaltenen Daten errechnet worden ist.

Raddrehzahlsensor

--

0 km/h (0 mph)

Dieser Parameter zeigt die Raddrehzahl an, die vom ECM anhand der Daten vom Raddrehzahlsensor berechnet wurde.

Diagnose-Tester Ausgangsregelung Steuergerät Motor

Ausgangsregelung

Beschreibung

Klimaanlagenrelais

Mit dieser Funktion wird das Relais des Klimakompressors gesteuert. Nach dem Befehlssignal EIN schaltet sich der Klimakompressor 3-5 Sekunden EIN/AUS.

ECM Zurücksetzen

Mit dieser Funktion werden alle vom Steuergerät Motor (ECM) angelernten Werte zurückgesetzt.

AGR-Magnetventil

Hinweis: Diese Funktion ist nur bei eingeschalteter Zündung und ausgestelltem Motor zulässig.

Mit dieser Funktion wird das Magnetventil der Abgasrückführung (AGR) gesteuert. Nach dem Befehlssignal EIN schaltet das EGR-Magnetventil 3-5 Sekunden von 0 bis 100 Prozent. Dieser Ausgang kann auch am Diagnose-Tester durch Beobachten des Parameters EGR-Positionssensordaten kontrolliert werden.

Zündrelais Motorsteuerung

Hinweis: Diese Funktion ist nur bei eingeschalteter Zündung und ausgestelltem Motor zulässig.

Mit dieser Funktion wird das Zünd- bzw. HAUPT-Relais der Motorsteuerung gesteuert. Nach dem Befehlssignal EIN schaltet sich das Zündrelais der Motorsteuerung 3-5 Sekunden EIN/AUS.

EVAP Purge Solenoid (Tankentlüftungsventil)

Mit dieser Funktion wird das Spülmagnetventil des Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems (EVAP) gesteuert. Nach dem Befehlssignal EIN schaltet das EVAP-Spülmagnetventil 3-5 Sekunden EIN/AUS.

Test des Tankentlüftungssystems

Aktiviert die interne Diagnose des Tankentlüftungssystems

Magnetventil Tankentlüftungssystem

Mit dieser Funktion wird das Entlüftungsagnetventil des Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems (EVAP) gesteuert. Nach dem Befehlssignal EIN schaltet das EVAP-Entlüftungsventil 3-5 Sekunden EIN/AUS.

Gebläserelais 1

Diese Funktion reguliert das Relais für die niedrige Geschwindigkeit des Kühlerlüfters. Nach dem Befehlssignal EIN schaltet sich das Gebläse für 5 Sekunden ein und läuft mit niedriger Drehzahl.

Gebläserelais 2

Diese Funktion reguliert das Relais für die hohe Geschwindigkeit des Kühlerlüfters. Nach dem Befehlssignal EIN schaltet sich das Gebläse für 5 Sekunden ein und läuft mit hoher Drehzahl.

Relais Kraftstoffpumpe

Hinweis: Diese Funktion ist nur bei eingeschalteter Zündung und ausgestelltem Motor zulässig.

Diese Funktion steuert das Relais der Kraftstoffpumpe. Nach dem Befehlssignal EIN schaltet das Kraftstoffpumpenrelais 3-5 Sekunden EIN/AUS.

Zurücksetzen der gelernten Leerlaufwerte

Mit dieser Funktion werden alle vom Steuergerät Motor (ECM) angelernten Leerlauf-Basiswerte zurückgesetzt.

Stellglied ISC

Hinweis: Diese Funktion ist nur bei eingeschalteter Zündung und ausgestelltem Motor zulässig.

Mit dieser Funktion wird das Stellglied für die Leerlaufdrehzahlregelung (ISC) gesteuert. Nach dem Befehlssignal EIN betätigt das ECM das ISC-Stellglied für 3-5 Sekunden.

Fehleranzeige-Kontrollleuchte (MIL)

Diese Funktion steuert die Warnleuchte Motorelektronik (MIL). Nach dem Befehlssignal EIN oder AUS schaltet das ECM die Fehleranzeige-Kontrollleuchte (MIL) ein oder aus.

   


© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten