Zum Anfang des Dokuments
Spark
   
GMDE Startseite Statisches Inhaltsverzeichnis laden Dynamisches Inhaltsverzeichnis laden Hilfe?

Heckscheibenheizung Funktionsstörung

Diagnoseanweisungen

    • Vor diesem Diagnoseverfahren Diagnosesystemprüfung durchführen.
    • Diagnose Prozessablauf nachlesen, um einen Überblick über die Diagnosemethode zu erhalten.
    • Diagnoseverfahren Anweisungen bietet einen Überblick über die einzelnen Diagnosekategorien.

Diagnosestörungsinformationen

Stromkreis

Kurzschluss zu Masse

Unterbrechung/Hoher Widerstand

Kurzschluss gegen Spannung

Signalleistung

Relaisspule B+

1

1

--

--

Relais Schalter B+

1

1

--

--

Relaissteuerung

2

1

--

--

Steuerung, Scheibenheizung

1

1

2

--

Masse, Scheibenheizungsschalter

--

1

--

--

Masse, Scheibenheizungsgitter

--

1

--

--

1. Heckscheibenheizung funktionsunfähig

2. Heckscheibenheizung ständig eingeschaltet

Stromkreis-/Systembeschreibung

Die Heckscheibenheizung wird über einen hochpegelseitigen Ansteuerkreis durch das Heckscheibenheizungsrelais gesteuert. Die Schalterseite des Relais wird ständig mit Batteriespannung versorgt. Bei erregtem Relais wird Batteriespannung zum Steuerstromkreis der Heckscheibenheizung geleitet. Die Heckscheibenheizung wird über einen Niederpegel-Ansteuerstromkreis durch den Heckscheibenheizungsschalter gesteuert. Die Relaisspule wird mit Zündspannung versorgt. Bei gedrücktem Heckscheibenheizungsschalter ist der Relais-Steuerstromkreis geerdet und das Relais wird erregt.

Referenzinformationen

Schaltplan-Referenz

Scheibenheizung Stromlaufplan

Referenz Steckerendansicht

Steckverbinder Pinbelegungen

Beschreibung und Funktion

Heckscheibenheizung Beschreibung und Funktion

Referenz Elektrik-Informationen

    •  Stromkreisprüfung
    •  Steckverbinder instandsetzen
    •  Wackelkontakt prüfen
    •  Kabelreparaturen

Stromkreis-/Systemprüfung

  1. Zündung AUS; das Heckscheibenheizungsrelais abklemmen.
  2. Zündung EIN; eine Prüflampe an Klemme 87 des Steuerstromkreises der Heckscheibenheizung und an Masse anschließen. Die Lampe darf nicht aufleuchten.
  3. Wenn die Prüflampe aufleuchtet, den Steuerkreis auf einen Kurzschluss gegen Spannung überprüfen.
  4. Prüfen, dass eine zwischen Klemme 85 des Zündstromkreises und Masse angeschlossene Prüflampe aufleuchtet.
  5. Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, den Zündstromkreis auf Kurzschluss zu Masse bzw. Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist und die Sicherung des Zündstromkreises offen ist, das Heckscheibenheizungsrelais prüfen oder ersetzen.
  6. Die Prüflampe an Klemme 30 des Batterieplusstromkreises (B+) und an Masse anschließen. Die Lampe muss aufleuchten.
  7. Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, den Batterieplusstromkreis auf einen Kurzschluss zu Masse oder eine Unterbrechung/einen hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist und die Sicherung des Stromkreises B+ offen ist, die Steuerstromkreisklemme 87 der Heckscheibenheizung auf einen Kurzschluss zu Masse überprüfen.
  8. Kabelsatzstecker X2 am Heckscheibenheizungsgitter abklemmen.
  9. Zwischen Massekreisklemme 1 des Scheibenheizungsgitters und der Masse auf unter 1 Ω prüfen.
  10. Falls der Wert über dem angegebenen Bereich liegt, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen.
  11. Kabelsatzstecker X2 an das Heckscheibenheizungsgitter anschließen.
  12. Kabelsatzstecker X2 an der HLK-Bedienschaltereinheit abklemmen.
  13. Zwischen Massekreisklemme 2 des Scheibenheizungsschalters und der Masse auf unter 1 Ω prüfen.
  14. Falls der Wert über dem angegebenen Bereich liegt, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen.
  15. Kabelsatzstecker X2 an die HLK-Bedienschaltereinheit anschließen.
  16. Einen mit 20 A gesicherten Schaltdraht zwischen B+ Stromkreisklemme 30 und Steuerstromkreisklemme 87 der Heckscheibenheizung anschließen. Nachprüfen, ob die Heckscheibenheizung eingeschaltet ist.
  17. Wenn die Heckscheibenheizung nicht eingeschaltet ist, den Steuerstromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis normal ist, das Heckscheibenheizungsgitter reparieren oder ersetzen.
  18. Eine Prüflampe zwischen Zündstromkreisklemme 85 und Relais-Steuerstromkreisklemme 86 anschließen.
  19. Den Heckscheibenheizungsschalter ein- und wieder ausschalten. Die Prüflampe muss sich ein- bzw. ausschalten, wenn ein anderer Status angefordert wird.
  20. Wenn die Prüflampe ständig leuchtet, den Steuerkreis auf einen Kurzschluss zu Masse überprüfen. Wenn der Stromkreis normal ist, den Heckscheibenheizungsschalter ersetzen.
    Wenn die Prüflampe gar nicht leuchtet, den Steuerkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis normal ist, den Heckscheibenheizungsschalter ersetzen.
  21. Wenn alle Stromkreise in Ordnung sind, das Heckscheibenheizungsrelais prüfen oder ersetzen.

Reparaturanweisungen

Nach Abschluss des Diagnoseverfahrens Reparaturen prüfen durchführen.

   


© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten