Zum Anfang des Dokuments
Aveo_Sonic
   
GMDE Startseite Statisches Inhaltsverzeichnis laden Dynamisches Inhaltsverzeichnis laden Hilfe?

Heizung/Lüftung/Klima Beschreibung und Funktion

Die Beschreibung und Funktion der Lufttemperaturregelung und -zufuhr ist in fünf Bereiche unterteilt:

    • Bauteile der HLK-Bedienung
    • Luftgeschwindigkeit
    • Luftzufuhr
    • Betrieb der Heizungs- und Klimaanlage (A/C)
    • Umluftbetrieb

Bauteile der HLK-Bedienung

Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima

Das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima dient als Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem HLK-System zur Beibehaltung der Lufttemperatur- und -verteilungs-Einstellungen. Die Lufttemperatur und die Modusklappen werden über Seilzüge gesteuert. Der Steller für die Umluft wird elektrisch gesteuert.

Bei der Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima wird zwischen zwei Typen unterschieden: dem GMLAN-Typ und dem festverdrahteten Typ. Das GMLAN kann über den CAN-Bus verschiedene HLK-Merkmale und Diagnosen für die Steuerung der Klimaanlage kommunizieren.

Das festverdrahtete Gerät kann nicht über den CAN-Bus kommunizieren und ist direkt mit dem BCM verbunden, das die Steuerung der Klimaanlage, die Beschlagfreihaltung der Heckscheibe und Diagnosen ausführt.

Beim Ersetzen des einzigen Steuergeräts vom Typ GMLAN muss das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima neu programmiert werden.

Für die Erkennung der beiden Typen gibt es keine spezifische RPO. Wenn aber das Fahrzeug über eine der folgenden Optionen verfügt, stellt der Typ GMLAN die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima dar:

    • Stopp- und Startfunktion (KL9)
    • Zusatzheizung (C32)
    •  Sitzheizung (KA1)

Wenn aber das Fahrzeug über keine der drei Optionen verfügt, stellt der festverdrahtete Typ die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima dar:

Das HLK-Steuergerät unterstützt die folgenden Funktionen:

Funktion

Verfügbarkeit

Afterblow (Gebläsenachlauf)

NEIN

Spülung

NEIN

Personalisierung

NEIN

Stellgliedkalibrierung

NEIN

Stellglied Umluft

Das Stellglied Umluft ist ein rückkopplungsfreier Zweidraht-Gleichstrommotor. Die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima liefert eine 12 V-Spannung für einen der beiden Modi "Umluft" bzw. "Außenluft" und eine Rückspannung für den anderen Modus innerhalb von 15 Sekunden.

Widerstand Gebläsemotor

Der Gebläsemotorwiderstand regelt die Drehzahl des Gebläsemotors, indem er den Spannungsabfall auf der Masseseite des Gebläsemotors erhöht bzw. verringert. Das HVAC Steuergerät hat einen Schaltknopf, der jede Schaltung bis zur 4. Stufe der Gebläsestärke anwählt. Der Widerstand wird zur Steuerung des Spannungsabfalls des Gebläses in den vier verschiedenen Stufen genutzt.

Verdampfertemperatursensor

Beim Lufttemperatursensor handelt es sich um einen zweiadrigen Negativtemperaturkoeffizient-Thermistor. Der Sensor arbeitet im Temperaturbereich von -40 bis +85 °C (-40 bis +185 °F). Der Sensor ist an den Verdampfer angebaut und misst dessen Temperatur. Sinkt die Temperatur unter 1 °C (34 °F), wird der Kompressor ausgeschaltet, um das Einfrieren des Verdampfers zu verhindern.

Sensor Kältemitteldruck, Klimaanlage

Der A/C-Kältemitteldrucksensor ist ein piezoelektrischer Druckwandler mit 3 Anschlüssen. Ein 5-Volt-Bezugsspannungs-, ein Tiefpegelreferenz- und ein Signalstromkreis ermöglichen dem Sensor den Betrieb. Das A/C-Drucksignal kann zwischen 0,2 und 4,8 Volt liegen. Wenn der A/C-Kältemitteldruck niedrig ist, liegt der Wert der Signalspannung nahe bei 0 Volt. Wenn der A/C-Kältemitteldruck hoch ist, liegt der Wert der Signalspannung nahe bei 5 Volt. Das Steuergerät Motor (ECM) wandelt die Signalspannung in einen Druckwert um. Ist der Druck zu hoch oder zu niedrig, lässt das Steuergerät Motor (ECM) das Einrücken der Klimakompressorkupplung nicht zu.

Klimakompressor

Der Klimakompressor ist riemengetrieben und funktioniert, wenn die Magnetkupplung eingerückt ist. Wenn der A/C-Schalter gedrückt wird, sendet die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima (beim Typ GMLAN) bzw. das BCM (beim festverdrahteten Typ) eine A/C-Anfrage über den CAN-Datenbus an das ECM. Dazu legt das ECM Masse an den Steuerstromkreis des Klimakompressorkupplungsrelais, der dieses dann schaltet. Bei geschlossenen Relaiskontakten wird Batteriespannung an die Klimakompressorkupplung geliefert. Die Klimakompressorkupplung wird aktiviert.

Luftgeschwindigkeit

Die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima legt je nach gewählter Gebläsedrehzahl Masse an den Steuerstromkreis des Gebläsemotors. Die Widerstände und der Gebläsemotor sind in einem seriellen Stromkreis. Die folgende Liste enthält die Anzahl der Widerstände in Serie mit dem Gebläsemotor pro jeweiliger Drehzahlanforderung:

    •  Niedrige Drehzahl - 3 Widerstände
    •  Mittlere Drehzahl 1 - 2 Widerstände
    •  Mittlere Drehzahl 2, 1 Widerstand

Wenn der Fahrer hohe Drehzahl anfordert, legt der Gebläseschalter den Gebläsemotor über den Steuerstromkreis für hohe Gebläsedrehzahl direkt an Spannung.

Luftzufuhr

Die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima steuert die Luftverteilung über das Stellglied Umluft und die mechanisch gesteuerte Modusklappe. Folgende Modi können gewählt werden:

    • Entfrosten
    • Armaturenbrett
    • Boden

Über den Schaltknopf für die Luftverteilung an der Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima lässt sich der gewünschte Luftverteilungsmodus einstellen. Je nach Stellung der Klappe wird die Luft über verschiedene Kanäle zu den Auslässen am Armaturenbrett verteilt. Durch Drehen der Modusklappe in die Stellung Entfrosten bewegt die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima das Umluftstellglied in die Position Außenluft und reduziert so das Beschlagen der Scheibe.

Die Heckscheibenheizung hat keinen Einfluss auf das HLK-System.

Betrieb der Heizungs- und Klimaanlage (A/C)

Die Heizungs- und Klimaanlage (A/C) liefert erwärmte und gekühlte Luft in den Fahrzeuginnenraum. Das A/C-System entfernt auch Feuchtigkeit aus dem Fahrzeuginneren und reduziert das Beschlagen der Windschutzscheibe. Unabhängig von der Temperatureinstellung kann die Geschwindigkeit, mit welcher das HLK-System die gewünschte Temperatur erreichen kann, durch folgende Faktoren beeinflusst werden:

    • Einstellung des Umluft-Stellglieds
    • Unterschied zwischen Innentemperatur und gewünschter Temperatur
    • Einstellung der Gebläsedrehzahl
    • Moduseinstellung

Wenn der Klimaanlagenschalter gedrückt wird, aktiviert die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima die Aufforderung zum Einrücken des Klimakompressors. Zum Einrücken des Klimakompressors sendet die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima (beim Typ GMLAN) bzw. das BCM (beim festverdrahteten Typ) eine Meldung an das Steuergerät Motor (ECM). Das ECM liefert ein Massesignal an das Klimakompressorrelais, das erregt wird und über seinen internen Kontakt Batteriespannung an die Spule der Klimakompressorkupplung legt.

Zur Aktivierung des Klimakompressors müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

    • Die Batteriespannung liegt zwischen 9 und 18 V
    • Die Motorkühlmitteltemperatur liegt unter 120 °C (248 °F)
    • Die Motordrehzahl ist höher als 600 min-1
    • Die Motordrehzahl beträgt weniger als 6200 min-1
    • Der Hochseiten-Druck der Klimaanlage liegt zwischen 220 und 3100 kPa (32 und 450 PSI)
    • Die Drosselklappenposition beträgt weniger als 95 %.
    • Die Verdampfertemperatur ist höher als 3 °C (38 °F).
    • Das ECM erkennt keine übermäßige Drehmomentbelastung.
    • Das ECM erkennt keine unzureichende Leerlaufqualität.

Das ECM verwendet die Sensor-Informationen zur Bestimmung von:

    • Druck auf der A/C-Hochdruckseite
    • Belastung des Motors durch das A/C-System
    • Die Wärmebelastung des A/C-Kondensators

Die Luftströme durch den Heizkörper sowie den Verdampferkörper in den Fahrgastraum. Die mechanisch gesteuerte Lufttemperaturklappe saugt den Luftstrom an. Wenn die Temperatur im Innenraum erhöht werden soll, wird die Mischluftklappe in eine Stellung gebracht, in der mehr Luft durch den Heizkörper strömt. Wenn die Temperatur im Innenraum gesenkt werden soll, wird die Mischluftklappe in eine Stellung gebracht, in der mehr Luft durch den Verdampferkörper strömt.

Umluftbetrieb

Das Stellglied Umluft ist ein rückkopplungsfreier Zweidraht-Gleichstrommotor. Die Baugruppe Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima liefert eine 12 V-Spannung für einen der beiden Modi "Umluft" bzw. "Außenluft" und eine Rückspannung für den anderen Modus innerhalb von 15 Sekunden.

   


© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten