Aveo_Sonic |
||||||||
|
|
Das Stopp-/Startsystem reduziert den Kraftstoffverbrauch im Stop-and-go-Verkehr. Das Fahrzeug schaltet den Motor unter gegebenen Umständen automatisch ab, beispielsweise an einer Verkehrsampel. Dies verhindert das Austreten von Abgasen und ermöglicht das Einsparen des anderenfalls im Leerlauf verbrauchten Kraftstoffs. Der Motor startet sofort wieder, wenn der Fahrer zum Anfahren bereit ist.
Sobald der Fahrer sich auf das Anfahren vorbereitet (das Kupplungspedal drückt), startet der Motor leise und nahezu sofort. Das System benötigt nur etwa 0,3 s zum Anlassen des Motors. Der Vorgang ist nahezu unbemerkbar und wird abgeschlossen, bevor ein Gang eingelegt ist.
Um die erhöhte Anzahl an Startvorgängen zu verarbeiten, ist der Anlassermotor mit einem Hochleistungselektromotor und einer stärkeren Antriebsrad-Einrückmechanik mit reduzierter Geräuschentwicklung ausgerüstet.
Neben dem aufgerüsteten Anlassermotor ist eine hochentwickelte Batterietechnik erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Fahrzeugbatterie den häufigen Lade- und Entladezyklen beim Stopp-/Startbetrieb standhält. Ein intelligenter Batteriesensor an der Batterie überwacht ständig den Ladezustand und den allgemeinen Zustand der Batterie. Das Steuergerät Motor (ECM) nutzt diese Informationen vom intelligenten Batteriesensor, um festzulegen, ob der Ladezustand und der allgemeine Zustand der Batterie für den Betrieb der Stopp-/Start-Automatik ausreichend ist.
Das Stopp-/Startsystem reduziert den Kraftstoffverbrauch und den Kohlendioxidausstoß (CO2) unter kombinierten Fahrbedingungen um bis zu 5 %. Innerorts bzw. bei dichtem Verkehr und häufigem Anhalten und Anfahren wird der Verbrauch und Ausstoß um bis zu 10 % verringert.
Eine technisch hochentwickelte Steuerung gewährleistet, dass das Stopp-/Startsystem sowohl die Ansprüche des Fahrers als auch die Erfordernisse des Fahrzeugs erfüllt. Der Motor wird nur ausgeschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 3 km/h (5 mph) liegt, der Schalthebel im Leerlauf und das Kupplungspedal vollständig gelöst ist. Zum erneuten Starten drückt der Fahrer einfach das Kupplungspedal. Der aufgerüstete Startermotor lässt den Motor an, damit dieser bereit ist, wenn ein Gang eingelegt wird. Wenn der Motor durch das Stopp-/Startsystem ausgeschaltet wird, bleibt die Drehzahlmessernadel auf dem „Autostop“-Symbol (bei 500 min-1) und zeigt dadurch an, dass die Stopp-/Start-Automatik den Motor ausgeschaltet hat.
Um zu gewährleisten, dass sowohl die Ansprüche des Fahrers als auch die Anforderungen des Fahrzeugs erfüllt werden, wird der Motor unter folgenden Bedingungen nicht ausgeschaltet:
• | Das Verhältnis zwischen Umgebungs- und Kühlmitteltemperatur liegt außerhalb der vorgegebenen Werte. |
• | Die Umgebungstemperatur liegt unter -10 °C (14 °F). |
• | Die Batterietemperatur liegt unter 0 °C (32 °F) oder über 55 °C (131 °F). |
• | Der Fahrer-Sicherheitsgurt ist nicht angelegt oder die Fahrertür ist nicht vollständig geschlossen. |
• | Das Kupplungs- oder Gaspedal ist gedrückt. |
• | Hohe Anforderung an das HLK-System. |
• | Die Entfrostungsfunktion des HLK-Systems ist aktiviert. |
• | Niedriger Ladezustand der Batterie. |
Gleichermaßen wird der Motor unter folgenden Bedingungen automatisch gestartet:
• | Geöffnete Fahrertür oder gelöster Fahrer-Sicherheitsgurt |
• | Geöffnete Motorhaube |
• | Niedriger Ladezustand der Batterie. |
• | Erhöhte Anforderung an das HLK-System |
• | Erhöhte Fahrzeuggeschwindigkeit |
• | Verringerter Bremskraftverstärker-Unterdruck |
• | Kühlmitteltemperatur über 125 °C (257 °F) |
• | ECO-Modus vom Fahrer deaktiviert |
• | „Autostop“ bereits über 5 Min. aktiv |
Wenn das Stopp-/Startsystem den Motor ausgeschaltet hat und die Umgebungstemperatur unter 15 °C (59 °F) liegt, aktiviert das ECM das Zusatzrelais der Stopp-/Start-Automatik. Daraufhin wälzt der Zusatz-Kühlmittelpumpenmotor das Kühlmittel bei ausgeschaltetem Motor fortlaufend um. So wird die Motor- und Fahrgastraumtemperatur bei ausgeschaltetem Motor beibehalten. Sobald das Stopp-/Startsystem den Motor erneut angelassen hat, schaltet das ECM den elektrischen Kühlmittelpumpenmotor wieder aus. Die interne Kühlmittelpumpe des Fahrzeugmotors übernimmt das Umwälzen des Kühlmittels. Das Stopp-/Startsystem wird automatisch beim Einschalten der Zündung aktiviert. Der Fahrer kann das System jedoch über den ECO-Schalter in der Instrumententafel jederzeit deaktivieren.
Das ECM sendet eine „Autostop“-Meldung an das Steuergerät Karosserie (BCM) und schaltet den Motor aus, wenn alle der nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind. Das BCM überträgt die „Autostop“-Meldung an die Instrumenteneinheit, in der daraufhin die „Autostop“-Anzeige im Drehzahlmesser angezeigt wird.
• | Der ECO-Modus ist aktiviert. |
• | Die Fahrzeuggeschwindigkeit während des Fahrzyklus lag über 3 km/h (2 mph). |
• | Das Verhältnis zwischen Umgebungs- und Kühlmitteltemperatur entspricht den vorgegebenen Werten. |
• | Der Status des Motorhaubenschalters ist „geschlossen“. |
• | Der Status der Fahrertür ist „geschlossen“. |
• | Der Status des Fahrer-Sicherheitsgurts ist „geschlossen“. |
• | Der Bremskraftverstärker-Unterdruck ist größer als 45 kPa (7 psi). |
• | Der Kupplungsschalter ist vollständig gelöst. |
• | Der Schalter der Getriebeleerlaufstellung zeigt „Leerlauf“ an. |
• | Die Fahrgeschwindigkeit liegt unter 5 km/h (3 mph). |
• | Die Motordrehzahl liegt unter 1.500 min-1. |
• | Die Kühlmitteltemperatur beträgt weniger als 120 °C (248 °F). |
• | Keine Klimakompressor-Anforderung vom HLK-System (Modi A/C oder Entfrostung). |
• | Die Batteriespannung liegt über 12 V. |
• | Der Batterieladezustand liegt über 75 % (je nach Zustand der Batterie). |
• | Die Dieselpartikelfilter-Regeneration ist nicht aktiv. |
Umgebungstemperatur | Kühlmitteltemperatur | Autostop aktiviert |
---|---|---|
unter -10 °C (14 °F) | max. | Nein |
-10 °C (14 °F) | 60 °C (140 °F) | Ja |
0 °C (32 °F) | 50 °C (122 °F) | Ja |
6 °C (43 °F) | 40 °C (104 °F) | Ja |
12 °C (54 °F) | 30 °C (86 °F) | Ja |
20 °C (68 °F) | 18 °C (64 °F) | Ja |
30 °C (86 °F) | 18 °C (64 °F) | Ja |
30 °C (86 °F) | 18 °C (64 °F) | Ja |
Das ECM sendet eine „Autostart“-Zustandsmeldung an das BCM. Wenn alle der nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind, starten das ECM und das BCM das Fahrzeug.
Vom Fahrer freigegebene Bedingungen zur Aktivierung der Autostart-Funktion:
• | Das Getriebe ist im Leerlauf; das Kupplungspedal teilweise oder vollständig durchgedrückt. |
• | Wenn ein Gang eingelegt ist, muss das Kupplungspedal zur Aktivierung der Autostart-Funktion vollständig durchgedrückt sein. |
Vom System freigegebene Bedingungen zur Aktivierung der Autostart-Funktion (solange kein Gang eingelegt ist):
• | Bremskraftverstärker-Unterdruck liegt unter 40 kPa (7 psi). |
• | Die Fahrgeschwindigkeit ist größer als 10 km/h (4 mph). |
• | Die HLK-Innentemperatur variiert um mehr als 3 °C (5 °F) (bei Klima-Automatik). |
• | Es liegt eine Klimakompressor-Anforderung vom HLK-System (Modi A/C oder Entfrostung) vor. |
• | Die Batteriespannung liegt unter 11 V. |
• | Der Batterieladezustand liegt unter 73 % (je nach Zustand der Batterie). |
• | Dieselpartikelfilter-Regeneration ist angefordert. |
• | Der ECO-Modus wurde deaktiviert. |
• | Der Fahrertürstatus wechselt zu „geöffnet“ und der Fahrer-Sicherheitsgurtstatus wechselt zu „geöffnet“. |
• | Der Status des Motorhaubenschalters wechselt zu „geöffnet“. |
• | „Autostop“ bereits über 5 Min. aktiv |
Bei einer Kurbelzeit von mehr als 2 s ist ein manuelles Einschalten mittels des Zündschalters erforderlich.
Das Steuergerät Motor (ECM) überwacht die Eingaben des Kühlmitteltemperatursensors, des Fahrgeschwindigkeitssensors, des Schalters „Motorhaube angelehnt“, des Bremskraftverstärker-Unterdrucksensors, des Kupplungspedalpositionssensors, des Schaltgetriebe-Leerlaufstellungsschalters und die Motordrehzahl, um die Bedingungen für Autostart und Autostop zu erkennen. Das ECM steuert außerdem den Zusatz-Kühlmittelpumpenmotor.
Der Kühlmitteltemperatursensor (ECT-Sensor) gibt die Betriebstemperatur des Motors an.
Mit diesem Sensor überwacht das ECM die Umgebungstemperatur. Bei einer zu geringen Temperatur wird kein Autostop-Vorgang durchgeführt.
Das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima überwacht den Fahrgastraum-Temperatursensor, um die Temperatur im Fahrgastraum zu erkennen. Das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima sendet diesen Temperaturwert über die Datenkommunikationsverbindung an das ECM. Das ECM legt mittels des erhaltenen Temperaturwerts fest, ob aufgrund der Temperatur im Fahrgastraum ein Anlassen des Motors erforderlich ist.
Der Fahrgeschwindigkeitssensor dient dem Erkennen der Fahrgeschwindigkeit. Wenn die erkannte Fahrgeschwindigkeit während eines Autostop-Zustands über einem berechneten Wert liegt, lässt das ECM den Motor an.
Wenn der Motorhaubenschalter in der Position „geöffnet“ ist, wird kein Autostop durchgeführt. Wenn die Motorhaube während eines Autostop-Zustands geöffnet wird, wird der Motor automatisch angelassen.
Das ECM überwacht den Unterdruck, um die ordnungsgemäße Bremskraftverstärkung für das Bremspedal zu gewährleisten. Wenn das ECM einen zu geringen Unterdruck erkennt, lässt es den Motor an.
Das ECM überwacht den Kupplungspedalpositionssensor auf teilweise oder vollständig durchgedrückten Zustand. Bei teilweise durchgedrücktem Kupplungspedal während eines Autostop-Zustands startet das ECM den Motor, wenn sich das Getriebe in der Leerlaufstellung befindet. Wenn erkannt wird, dass ein Gang eingelegt ist, startet das ECM den Motor erst, wenn das Kupplungspedal vollständig durchgedrückt ist.
Mit dem Schaltgetriebe-Leerlaufstellungsschalter wird erkannt, ob ein Gang eingelegt ist. Das ECM lässt keinen Autostop-Vorgang zu, bis die Kupplung getreten, das Getriebe in die Leerlaufstellung gebracht und das Kupplungspedal wieder vollständig gelöst ist.
Das ECM schaltet den Zusatz-Kühlmittelpumpenmotor während eines Autostop-Zustands ein, um die Betriebstemperatur und HLK-Temperatur beizubehalten. Wenn der Motor gestartet wird, schaltet das ECM den Zusatz-Kühlmittelpumpenmotor aus.
Das Steuergerät Karosserie (BCM) überwacht den ECO-Schalter zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Systems. Es leitet außerdem den Low-Speed-Kommunikationsbus und überträgt die entsprechenden Meldungen an die Instrumenteneinheit und das HLK-System.
Das BCM überwacht über den Datenkommunikationsbus den intelligenten Batteriesensor auf Batteriestrom, allgemeinen Batteriezustand und Batterieladezustand. Wenn das BCM einen schlechten allgemeinen Batteriezustand oder einen niedrigen Batterieladezustand erkennt, lässt es keinen Autostop-Vorgang zu.
Mit dem ECO-Schalter kann das Autostart-System falls erwünscht deaktiviert werden.
Der Gleichspannungswandler überwacht die Batteriespannung während eines Autostop-Zustands und erhält die Betriebsspannung für das Radio, die Instrumenteneinheit und die Instrumententafelanzeigen aufrecht. Bei einem Autostop-Vorgang sinkt die Batteriespannung leicht. Der Gleichspannungswandler erhält eine konstante Spannung aufrecht, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Fahrerinformationsanzeigen zu gewährleisten.
Das BCM überwacht konstant den Fahrertürschalter. Wenn die Tür geöffnet/angelehnt ist, lässt das BCM keinen Autostop-Vorgang zu. Wenn während eines Autostop-Zustands die Fahrertür und der Fahrer-Sicherheitsgurt geöffnet werden, fordert das BCM einen Autostart an.
Das BCM überwacht konstant den Fahrer-Sicherheitsgurtschalter. Das BCM fordert einen Autostart an, wenn der Sicherheitsgurt und die Fahrertür während eines Autostop-Zustands geöffnet werden.
Damit zwischen einem normalen Ausschalten des Motors (Motordrehzahl = 0 min-1) und einem Ausschalten durch die Stopp-/Start-Automatik unterschieden werden kann, zeigt die Drehzahlmessernadel auf das „Autostop“-Symbol (500 min-1), um anzuzeigen, dass der Motor vom Start-/Stopp-System ausgeschaltet wurde. Der Drehzahlmesser kehrt in den normalen Betrieb zurück, sobald der Motor angelassen oder der ECO-Schalter zum Deaktivieren von Autostop gedrückt wird.
© Copyright Chevrolet. All rights reserved |