Sicherheitsanzeige Funktionsstörung
Diagnoseanweisungen
Diagnosestörungsinformationen
Stromkreis
| Kurzschluss zu Masse
| Unterbrechung/Hoher Widerstand
| Kurzschluss gegen Spannung
| Signalleistung
|
Steuerung der Sicherheits-LED
| B0685 02
| B0685 04
| B0685 01
| -
|
Masse
| --
| B0685 04
| --
| --
|
Stromkreis-/Systembeschreibung
Die Sicherheits-LED wird vom Steuergerät Karosserie (BCM) anhand der Befehle der Diebstahlwarnanlage gesteuert. Die Sicherheits-LED befindet sich als Teil des Helligkeitssensors in der Instrumententafel und liegt ständig an Masse. Wenn die Diebstahlwarnanlage anfordert, dass die LED eingeschaltet wird, legt das BCM Spannung an den Steuerstromkreis der Anzeige Sicherheitssystem. Daraufhin leuchtet die LED auf.
Referenzinformationen
Schaltplan-Referenz
Diebstahlwarnanlage Stromlaufpläne
Referenz Steckerendansicht
Steckverbinder Pinbelegungen
Beschreibung und Funktion
Diebstahlwarnanlage Beschreibung und Funktion
Referenz Elektrik-Informationen
Referenz Diagnose-Tester
Angaben zum Diagnose-Tester: siehe Steuergerät Referenzliste
Stromkreis-/Systemverifizierung
Die Diebstahlwarnanlage (CTD) aktivieren. Die Anzeige Sicherheitssystem muss während der Scharfschaltung aufleuchten und/oder blinken.
Stromkreis-/Systemprüfung
- Zündung AUS. Den Zündschlüssel abziehen, die Fahrertür öffnen. Den Diagnose-Tester trennen und den Kabelsatzstecker vom B10B Sensor Umgebungshelligkeit/Sonneneinstrahlung abziehen.
- 1 min warten. Auf weniger als 5 Ω zwischen der Klemme 6, Tiefpegelreferenzstromkreis und Masse prüfen.
| Unterbrechung/hohen Widerstand im Stromkreis reparieren. |
- Eine Prüflampe zwischen die Steuerkreisklemme 1 und Masse einsetzen.
- Zündung ein, Sicherheits-LED mit einem Diagnose-Tester ein- und ausschalten. Die Prüflampe muss sich ein- bzw. ausschalten, wenn ein anderer Status angefordert wird.
⇒ | Wenn die immer Prüflampe aufleuchtet |
4.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 vom Steuergerät Karosserie K9 abziehen. |
4.2. | Bei ausgeschalteter Zündung auf weniger als 0,3 V zwischen dem Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn höher als 0,3 V, den Kurzschluss gegen Spannung am Stromkreis reparieren. |
⇒ | Wenn weniger als 0,3 V, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen. |
⇒ | Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet |
4.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 vom Steuergerät Karosserie K9 abziehen. |
4.2. | Zwischen Signalstromkreis und Masse auf unendlich hohen Widerstand prüfen. |
⇒ | Wenn geringer als unendlicher Widerstand, dann den Kurzschluss zur Masse am Stromkreis reparieren. |
⇓ | Wenn unendlicher Widerstand |
4.3. | Zündung AUS. Im Steuerstromkreis durchgehend auf weniger als 2 Ω prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder höher, den offenen/hohen Widerstand im Stromkreis reparieren. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe wie angewiesen aufleuchtet |
- Den Sensor Umgebungshelligkeit/Sonneneinstrahlung B10B ersetzen.
Reparaturanweisungen
Nach Abschluss des Diagnoseverfahrens Reparaturen prüfen durchführen.
© Copyright Chevrolet. All rights reserved |
© Copyright Chevrolet. All rights reserved |