Zum Anfang des Dokuments
Aveo_Sonic
   
GMDE Startseite Statisches Inhaltsverzeichnis laden Dynamisches Inhaltsverzeichnis laden Hilfe?

Signalhorn Funktionsstörung

Diagnoseanweisungen

    • Vor diesem Diagnoseverfahren Diagnosesystemprüfung durchführen.
    • Diagnose Prozessablauf nachlesen, um einen Überblick über die Diagnosemethode zu erhalten.
    • Diagnoseverfahren Anweisungen bietet einen Überblick über die einzelnen Diagnosekategorien.

Diagnosestörungsinformationen

Stromkreis

Kurzschluss zu Masse

Unterbrechung/Hoher Widerstand

Kurzschluss gegen Spannung

Signalleistung

Signalhornschaltsignal

1

2

2

--

Steuerung Signalhornrelais

B2750 02

B2750 04

B2750 01

--

Steuerung Signalhorn

2

2

1

--

Masse Signalhorn

--

2

2

--

Masse Schalter Hupe

--

2

2

--

1. Signalhorn ist ständig eingeschaltet

2. Signalhorn funktionsunfähig

Stromkreis-/Systembeschreibung

Das Steuergerät Karosserie (BCM) überwacht den Signalstromkreis des Hupenschalters. Wenn die Hupe gedrückt wird, erkennt das BCM den Spannungsabfall im Signalstromkreis des Hupenschalters und liefert Masse für das PCB Relais der Hupe im Motorraum-Sicherungskasten. Der Sicherungskasten im Motorraum liefert daraufhin B+ Spannung an den Steuerkreis der Hupen und die Hupen ertönen.

Diagnosehilfen

Liegt ein Kurzschluss zu Masse im Steuerstromkreis Relais Hupe bzw. ein Kurzschluss an Spannung im Steuerstromkreis der Hupen vor, ertönen die Hupen so lange, bis sie überhitzt und funktionsunfähig werden.

Zur Erkennung von intermittierenden und unzureichenden Verbindungen innerhalb der Lenksäule das Lenkrad drehen und gleichzeitig auf die Signalhornplatte drücken.

Wird ein schwacher Ton des Signalhorns festgestellt, auf Folgendes prüfen:

    • Schmutzteilchen oder Wasser in der Signalhorn-Baugruppe
    • Hinsichtlich des richtigen Drehmoments für die Montage der Bauteile des Signalhorns siehe Anzugsdrehmoment Richtwerte .
    • Schmutzteilchen in dem Gelenk, mit dem das Signalhorn am Fahrzeug befestigt ist
    • Schmutzteilchen in direktem Kontakt mit dem Signalhorn
    • Fahrzeugbauteile, die bei Ertönen des Signalhorns vibrieren

Referenzinformationen

Schaltplan-Referenz

Signalhorn Stromlaufplan

Referenz Steckerendansicht

Steckverbinder Pinbelegungen

Beschreibung und Funktion

Signalhornanlage Beschreibung und Funktion

Referenz Elektrik-Informationen

    •  Stromkreisprüfung
    •  Steckverbinder instandsetzen
    •  Wackelkontakt prüfen
    •  Kabelreparaturen

Referenz Diagnose-Tester

Angaben zum Diagnose-Tester: siehe Steuergerät Referenzliste

Stromkreis-/Systemverifizierung

  1. Bei eingeschalteter Zündung und gleichzeitigem Drücken und Loslassen der Signalhornplatte den Parameter Schalter Hupe am Diagnose-Tester beobachten. Der Parameter muss zwischen Inactive (Inaktiv) und Active (Aktiv) wechseln.
  2. Ändert sich der Wert nicht, siehe "Fehlfunktion Signalhornschalter".

  3. Mit einem Diagnose-Tester das Relais Signalhorn ein- und ausschalten. Das Signalhorn P12 muss bei jedem Befehl ertönen bzw. ausgehen.
  4. Wenn P12 immer EIN oder AUS ist, siehe "Fehlfunktion Signalhorn".

    Ist der vom Signalhorn P12 abgegebene Klang nicht sauber und gleichmäßig, siehe "Signalhorn - schlechter Klang".

Stromkreis-/Systemprüfung

Fehlfunktion Signalhornschalter

  1. Zündung OFF, Kabelsatzstecker vom S33 Signalhorn-Schalter trennen.
  2. Auf weniger als 30 Ω zwischen der Klemme B des Massenstromkreises und Masse prüfen.
  3. Falls der Wert über dem angegebenen Bereich liegt, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen.

  4. Bei eingeschalteter Zündung verifizieren, dass der Parameter Schalter Hupe des Diagnose-Testers Inaktiv lautet.
  5. Falls der Wert nicht der Vorgabe entspricht, Klemme A des Signalstromkreises auf Kurzschluss zu Masse prüfen. Wenn der Stromkreistest normal ist, das K9 BCM ersetzen.

  6. Ein mit 3 A gesichertes Überbrückungskabel zwischen Klemme A des Signalstromkreises und Masse anschließen und mit dem Diagnose-Tester prüfen, ob der Parameter Hupe aktiv ist.
  7. Falls der angegebene Wert nicht vorliegt, den Signalstromkreis auf einen Kurzschluss an Spannung oder auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreistest normal ist, das K9 BCM ersetzen.

  8. Liefern alle Stromkreise bei der Prüfung normale Werte, S33 Signalhorn-Schalter prüfen oder ersetzen.

Fehlfunktion Signalhorn

  1. Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X2 am Sicherungsblock X50A im Motorraum abklemmen.
  2. Eine Prüflampe zwischen Klemme G10 des Steuerstromkreises und Batterieplusspannung anschließen.
  3. Zündung ein, mit einem Diagnose-Tester das Relais Hupe ein- und ausschalten. Die Prüflampe muss sich ein- bzw. ausschalten, wenn ein anderer Status angefordert wird.
  4. Wenn die Prüflampe ständig leuchtet, den Steuerkreis auf einen Kurzschluss zu Masse überprüfen. Wenn der Stromkreistest normal ist, das K9 BCM ersetzen.

    Wenn die Prüflampe gar nicht aufleuchtet, den Steuerkreis auf einen Kurzschluss an Spannung oder eine Unterbrechung/einen hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreistest normal ist, das K9 BCM ersetzen.

  5. Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X2 am Sicherungsblock X50A im Motorraum abklemmen. Den Kabelsatzstecker an der entsprechenden Hupe P12 abziehen.
  6. Auf weniger als 5 Ω zwischen Klemme 1, Massestromkreis, und Masse prüfen.
  7. Falls der Wert über dem angegebenen Bereich liegt, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen.

  8. Zwischen Klemme 2 des Steuerstromkreises und einer Masse eine Prüflampe anschließen.
  9. Zündung ein, mit einem Diagnose-Tester das Relais Hupe ein- und ausschalten. Die Prüflampe muss sich ein- bzw. ausschalten, wenn ein anderer Status angefordert wird.
  10. Wenn die Prüflampe immer eingeschaltet ist, den Steuerstromkreis auf einen Kurzschluss an Spannung überprüfen. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, Sicherungskasten X50A Motorraum ersetzen.

    Bleibt die Prüflampe immer ausgeschaltet und ist die Sicherung des Stromkreises in Ordnung, den Steuerstromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, den Sicherungsblock X50A im Motorraum prüfen oder ersetzen.

    Bleibt die Prüflampe immer ausgeschaltet und ist die Sicherung des Stromkreises ausgefallen, den Steuerstromkreis auf Kurzschluss zu Masse prüfen. Wenn der Stromkreis in Ordnung ist, den Sicherungsblock X50A im Motorraum prüfen oder ersetzen.

  11. Wenn sich bei allen Stromkreisprüfungen normale Werte einstellen, das Signalhorn P12 prüfen bzw. ersetzen.

Signalhorn - Schlechter Klang

  1. Zündung aus, Kabelsatzstecker am entsprechenden Signalhorn P12 abklemmen.
  2. Zwischen Masseanschluss 1 und der Masse auf unter 1 Ω prüfen.
  3. Falls größer als der vorgegebene Bereich, Massekreis auf zu hohen Widerstand prüfen.

  4. Den Kabelsatzstecker X1 am Sicherungskasten Motorraum X50A abklemmen.
  5. Auf weniger als 1 Ω zwischen den unten aufgeführten Klemmen des Steuerstromkreises prüfen:
  6. • Klemme D4 am Sicherungskasten Motorraum X50A und Klemme 2 an Hupe P12B, tiefer Ton.
    • Klemme C6 am Sicherungskasten Motorraum X50A und Klemme 2 an Hupe P12A, hoher Ton.

    Falls größer als der angegebene Bereich, Steuerkreis auf hohen Widerstand prüfen.

  7. Wenn sich bei allen Stromkreisprüfungen normale Werte einstellen, das Signalhorn P12 prüfen bzw. ersetzen.

Prüfen von Komponenten

Prüfung Signalhorn

  1. Zündung aus, Kabelsatzstecker am entsprechenden Signalhorn P12 abklemmen.
  2. Eine mit 15 A gesicherte Brücke zwischen Klemme 2 Steuerstromkreis und 12 V installieren. Schaltdraht zwischen Klemme 1 Massestromkreis und Masse installieren. Verifizieren, dass das Signalhorn P12 einen sauberen und gleichmäßigen Klang erzeugt.
  3. Ist der Klang nicht sauber und gleichmäßig, das Signalhorn P12 ersetzen.

Reparaturanweisungen

Nach Abschluss des Diagnoseverfahrens Reparaturen prüfen durchführen.

    •  Kontakt Signalhorn Lenkrad ersetzen
    •  Signalhorn ersetzen
    •  Motorraumelektronikmodul ersetzen
    • Für Austausch, Programmierung und Einrichtung des BCM: siehe Steuergerät Referenzliste
   


© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten