Zum Anfang des Dokuments
Aveo_Sonic
   
GMDE Startseite Statisches Inhaltsverzeichnis laden Dynamisches Inhaltsverzeichnis laden Hilfe?

Scheibenwischer Windschutzscheibe Funktionsstörung

Diagnoseanweisungen

    • Vor diesem Diagnoseverfahren Diagnosesystemprüfung durchführen.
    • Diagnose Prozessablauf nachlesen, um einen Überblick über die Diagnosemethode zu erhalten.
    • Diagnoseverfahren Anweisungen bietet einen Überblick über die einzelnen Diagnosekategorien.

Diagnosestörungsinformationen

Stromkreis

Kurzschluss zu Masse

Unterbrechung/Hoher Widerstand

Kurzschluss gegen Spannung

Signalleistung

B+ Relais, Windschutzscheibenwischer Hochgeschwindigkeit

1, 2

1, 2

--

--

Tiefpegel-Signal, Windschutzscheibenwischerschalter

1

1

1

--

Hochpegel-Signal, Windschutzscheibenwischerschalter

4

2

2

--

Signal, Parkschalter, Windschutzscheibenwischermotor

3

3

--

--

Steuerung Relais Windschutzscheibenwischer

B3715 02

B3715 04

B3715 01

-

Steuerung Relais Windschutzscheibenwischer Hochgeschwindigkeit

B3875 02

B3875 04

B3875 01

-

Steuerung Relais Windschutzscheibenwischer Hochgeschwindigkeit

2

2

4

--

Steuerung Windschutzscheibenwischermotor Niedriggeschwindigkeit

1

1

4

--

Tiefpegel-Referenz Windschutzscheibenwischerschalter

--

1, 2

1, 2

--

Masse Wischermotor Windschutzscheibe

--

1, 2, 3

--

--

Masse Windschutzscheibenwischerrelais

--

1

--

--

1. Verzögerung oder Niedriggeschwindigkeits-Scheibenwischer außer Funktion

2. Hochgeschwindigkeits-Scheibenwischer außer Funktion

3. Scheibenwischer parken nicht

4. Scheibenwischer immer eingeschaltet

Stromkreis-/Systembeschreibung

Das Steuergerät Karosserie (BCM) steuert den Wischermotor auf der Basis des Eingangs vom Wischer-/Waschanlagenschalter des Windschutzscheibenwischers. Das BCM überwacht den Wischer-/Waschanlagenschalter über zwei getrennte Signalstromkreise und einen Massekreis. Mit dem Hochpegel-Signalstromkreis des Windschutzscheibenwischerschalters wird der Hochgeschwindigkeits-Wischerbetrieb bestimmt, mit dem Tiefpegel-Signalstromkreis des Windschutzscheibenwischerschalters werden die Betriebsmodi Niedriggeschwindigkeit, Intervall und Nebel mithilfe eines Widerstandnetwerks bestimmt, und mit dem Signalstromkreis der Windschutzscheiben-Waschanlage wird der Waschanlagenbetrieb bestimmt.

Das BCM steuert den Windschutzscheiben-Wischermotor über zwei Ausgänge, die zwei Relais ansteuern, mit denen die gewünschte Wischergeschwindigkeit, hoch oder niedrig, aktiviert werden.

Referenzinformationen

Schaltplan-Referenz

Scheibenwischer/Waschanlage Stromlaufplan

Referenz Steckerendansicht

Steckverbinder Pinbelegungen

Beschreibung und Funktion

Scheibenwischer/Waschanlage Beschreibung und Funktion

Referenz Elektrik-Informationen

    •  Stromkreisprüfung
    •  Steckverbinder instandsetzen
    •  Wackelkontakt prüfen
    •  Kabelreparaturen

Referenz Diagnose-Tester

Angaben zum Diagnose-Tester: siehe Steuergerät Referenzliste

Stromkreis-/Systemverifizierung

  1. Bei eingeschalteter Zündung den Wischerschalter auf AUS stellen und sicherstellen, dass am Diagnose-Tester der Parameter "Scheibenwischerschalter" inaktiv ist.
  2. Wird nicht der spezifizierte Wert angezeigt, dann siehe Waschanlage Funktionsstörung .

  3. Den Wischerschalter auf AUS stellen und sicherstellen, dass am Diagnose-Tester der Parameter "Scheibenwischerschalter“ inaktiv ist.
  4. Wenn der Wert nicht den Vorgaben entspricht, siehe Funktionsstörung Stromkreis Multifunktionsschalter.

  5. Bei eingeschalteter Zündung den Wischerschalter auf AUS stellen und sicherstellen, dass am Diagnose-Tester der Parameter "Scheibenwischerschalter Hochgeschwindigkeit“ inaktiv ist.
  6. Wenn der Wert nicht den Vorgaben entspricht, siehe Funktionsstörung Stromkreis Multifunktionsschalter.

  7. Den Wischerschalter auf LO stellen und sicherstellen, dass am Diagnose-Tester der Parameter Schalter Scheibenwischer den Wert Niedrig hat.
  8. Wenn der Wert nicht den Vorgaben entspricht, siehe Funktionsstörung Stromkreis Multifunktionsschalter.

  9. Bei eingeschalteter Zündung den Wischer-/Waschanlagenschalter auf HIGH (Hoch) stellen und sicherstellen, dass am Diagnose-Tester der Parameter "Scheibenwischerschalter Hochgeschwindigkeit" aktiv ist.
  10. Wenn der Wert nicht den Vorgaben entspricht, siehe Funktionsstörung Stromkreis Multifunktionsschalter.

  11. Den Wischerschalter auf INT (Intervall) stellen und mithilfe eines Diagnose-Testers prüfen, ob der Parameter Scheibenwischerschalter intervallartig auslöst.
  12. Wenn der Wert nicht den Vorgaben entspricht, den Multifunktionsschalter prüfen oder ersetzen.

  13. Mit dem Wischerschalter in der INT-Position und mithilfe des Diagnose-Testers den Parameter "Wischerverzögerungseinstellung" beobachten, während der Verzögerungsschalter von der langen Verzögerung in die kurze Verzögerung geschaltet wird. Der Parameter sollte entsprechend der gewählten Position zwischen D1 und D5 wechseln.
  14. Wenn der Wert nicht den Vorgaben entspricht, den Multifunktionsschalter prüfen oder ersetzen.

  15. Den Wischerschalter in die Position LO schalten. Sicherstellen, dass die Windschutzscheibenwischer mit niedriger Geschwindigkeit laufen.
  16. Falls die Wischer nicht mit niedriger Geschwindigkeit laufen, siehe "Funktionsstörung Motor Scheibenwischer Windschutzscheibe Stromkreis".

  17. Den Wischerschalter in die Position HIGH (Hoch) schalten. Sicherstellen, dass die Windschutzscheibenwischer mit hoher Geschwindigkeit laufen.
  18. Falls die Wischer nicht mit niedriger Geschwindigkeit laufen, siehe "Funktionsstörung Motor Scheibenwischer Windschutzscheibe Stromkreis".

  19. Den Wischerschalter in die Stellung INT schalten. Den Verzögerungsschalter von langer Verzögerung auf kurze Verzögerung schalten. Sicherstellen, dass die Verzögerung des Wischers von lang auf kurz wechselt, wenn die betreffenden Verzögerungsstellungen ausgewählt werden.
  20. Falls sich die Verzögerung nicht ordnungsgemäß ändert, siehe "Funktionsstörung Motor Scheibenwischer Windschutzscheibe Stromkreis".

  21. Mithilfe des Diagnose-Testers den Parameter "Steuergerät Karosserie (BCM) Wischerparkschalter" beobachten. Der Diagnose-Tester sollte "Aktiv" anzeigen, wenn die Wischer geparkt sind, und "Inaktiv", wenn die Wischer eingeschaltet oder nicht in der Parkposition sind.
  22. Wenn der Parameter "Wischerparkschalter" immer aktiv oder inaktiv ist, siehe "Scheibenwischer parken nicht".

Stromkreis-/Systemprüfung

Stromkreis Multifunktionsschalter Störung

  1. Zündung AUS, Kabelbaumstecker vom Wischer-/Waschanlagenschalter S82 abziehen.
  2. Auf weniger als 5 Ω zwischen Klemme 2, Massestromkreis und Masse prüfen.
  3. Falls größer als der angegebene Wert, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

  4. Bei eingeschalteter Zündung prüfen, ob zwischen Klemme 1 Signalstromkreis und Masse mehr als 11 V anliegen.
  5. Falls der Wert unter der Vorgabe liegt, den Signalstromkreis auf Unterbrechung bzw. Kurzschluss zu Masse prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

  6. Prüfen, ob zwischen Klemme 3 des Signalstromkreises und Masse mehr als 11 V anliegen.
  7. Falls der Wert unter der Vorgabe liegt, den Signalstromkreis auf Unterbrechung bzw. Kurzschluss zu Masse prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

  8. Wenn sich alle Stromkreise normal verhalten, den Wischer-/Waschanlagenschalter S82 überprüfen oder ersetzen.

Funktionsstörung Frontscheibenwischermotor

  1. Bei ausgeschalteter Zündung das KR12B Relais, Windschutzscheibenwischer trennen.
  2. Auf weniger als 5 Ω zwischen Klemme 86, Massestromkreis und Masse prüfen.
  3. Falls der Wert über dem angegebenen Bereich liegt, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen.

  4. Auf weniger als 5 Ω zwischen der Massekreisklemme 87A und Masse prüfen.
  5. Falls der Wert über dem angegebenen Bereich liegt, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen.

  6. Zündung ON, eine Prüflampe an Klemme 87 des B+ Stromkreises und an Masse anschließen. Die Lampe muss aufleuchten.
  7. Wenn die Prüflampe nicht leuchtet, den Motorraum-Sicherungsblock prüfen oder ersetzen.

  8. Prüflampe zwischen Steuerkreis-Klemme 85 und Massekreis-Klemme 86 ansetzen.
  9. Die Wischer bei niedriger Geschwindigkeitseinstellung mit dem Schalter S82 Frontscheibenwischer/-waschanlage ein- bzw. ausschalten. Die Prüflampe muss je nach Anweisung aufleuchten und erlöschen.
  10. Wenn die Prüflampe immer eingeschaltet ist, den Steuerstromkreis auf einen Kurzschluss an Spannung überprüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

    Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, den Steuerstromkreis auf Kurzschluss zu Masse bzw. Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

  11. Bei ausgeschalteter Zündung, das KR12B Relais, Windschutzscheibenwischer trennen.
  12. Zwischen Klemme 30, Steuerstromkreis, an der Fassung des Windschutzscheibenwischerrelais KR12B und Klemme 30, Steuerstromkreis, an der Fassung des Windschutzscheibenwischerrelais KR12C (Geschwindigkeitssteuerung) prüfen, ob weniger als 5 Ω anliegen.
  13. Wenn der angegebene Bereich überschritten wird, den Motorraum-Sicherungsblock ersetzen.

  14. Das KR12B Relais, Windschutzscheibenwischer anschließen.
  15. Prüfen, ob zwischen der Klemme 30, Steuerstromkreis, an der Fassung des Windschutzscheibenwischerrelais KR12C (Geschwindigkeitssteuerung) und Masse weniger als 5 Ω anliegen.
  16. Wenn der angegebene Bereich überschritten wird, das KR12B Relais, Windschutzscheibenwischer prüfen oder ersetzen.

  17. Bei eingeschalteter Zündung, sicherstellen, dass eine Prüflampe zwischen der B+ Stromkreisklemme 85 der KR12C Windschutzscheibenwischer-Geschwindigkeitsrelaisfassung und Masse aufleuchtet.
  18. Wenn die Prüflampe nicht leuchtet, den Motorraum-Sicherungsblock prüfen oder ersetzen.

  19. Eine Prüflampe zwischen der Klemme 30, Steuerstromkreis an der Fassung des Windschutzscheibenwischerrelais KR12C (Geschwindigkeitssteuerung) und Masse anschließen.
  20. Die Wischer bei niedriger Geschwindigkeitseinstellung mit dem Schalter S82 Frontscheibenwischer/-waschanlage einschalten. Die Prüflampe muss aufleuchten.
  21. Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, das KR12B Relais, Windschutzscheibenwischer ersetzen.

  22. Eine Prüflampe zwischen der B+ Stromkreisklemme 85 an der Fassung des Windschutzscheibenwischerrelais KR12C (Geschwindigkeitssteuerung) und der Steuerstromkreisklemme 86 an der Fassung des Windschutzscheibenwischerrelais KR12C (Geschwindigkeitssteuerung) anschließen.
  23. Die Wischer bei hoher Geschwindigkeitseinstellung mit dem Schalter S82 Frontscheibenwischer/-waschanlage ein- bzw. ausschalten. Die Prüflampe muss je nach Anweisung aufleuchten und erlöschen.
  24. Wenn die Prüflampe ständig leuchtet, den Steuerkreis auf einen Kurzschluss zu Masse überprüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

    Wenn die Prüflampe gar nicht aufleuchtet, den Steuerkreis auf einen Kurzschluss an Spannung oder eine Unterbrechung/einen hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

  25. Bei ausgeschalteter Zündung das KR12C Relais, Windschutzscheibenwischer (Geschwindigkeitsregelung) anschließen. Den Kabelsatzstecker an Motor Scheibenwischer Windschutzscheibe M75 abklemmen.
  26. Auf weniger als 5 Ω zwischen Klemme 1, Massestromkreis, und Masse prüfen.
  27. Falls größer als der angegebene Wert, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen.

  28. Eine Prüflampe zwischen Klemme 4 Steuerkreis und Masse stecken.
  29. Bei eingeschalteter Zündung mit dem Schalter Frontscheibenwischer/-waschanlage S82 den Niedriggeschwindigkeitswischerbetrieb ein- und ausschalten. Die Prüflampe muss je nach Anweisung aufleuchten und erlöschen.
  30. Wenn die Prüflampe immer eingeschaltet ist, den Steuerstromkreis auf einen Kurzschluss an Spannung überprüfen. Wenn alle Stromkreisprüfungen normal verlaufen, das Windschutzscheibenwischerrelais KR12C (Geschwindigkeitssteuerung) prüfen oder ersetzen.

    Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, den Steuerstromkreis auf Kurzschluss zu Masse bzw. Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn alle Stromkreisprüfungen normal verlaufen, das Windschutzscheibenwischerrelais KR12C (Geschwindigkeitssteuerung) prüfen oder ersetzen.

  31. Eine Prüflampe zwischen Klemme 5 Steuerkreis und Masse stecken.
  32. Die Wischer bei hoher Geschwindigkeitseinstellung mit dem Schalter S82 Frontscheibenwischer/-waschanlage ein- bzw. ausschalten. Die Prüflampe muss je nach Anweisung aufleuchten und erlöschen.
  33. Wenn die Prüflampe immer eingeschaltet ist, den Steuerstromkreis auf einen Kurzschluss an Spannung überprüfen. Wenn alle Stromkreisprüfungen normal verlaufen, das Windschutzscheibenwischerrelais KR12C (Geschwindigkeitssteuerung) prüfen oder ersetzen.

    Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, den Steuerstromkreis auf Kurzschluss zu Masse bzw. Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn alle Stromkreisprüfungen normal verlaufen, das Windschutzscheibenwischerrelais KR12C (Geschwindigkeitssteuerung) prüfen oder ersetzen.

  34. Wenn alle Stromkreisprüfungen normal ausfallen, M75 Frontscheibenwischermotor überprüfen oder ersetzen.

Keine Parkstellung für Scheibenwischer

  1. Bei ausgeschalteter Zündung das KR12C Relais, Windschutzscheibenwischer (Geschwindigkeitsregelung) anschließen. Den Kabelsatzstecker an Motor Scheibenwischer Windschutzscheibe M75 abklemmen.
  2. Auf weniger als 5 Ω zwischen Klemme 1, Massestromkreis, und Masse prüfen.
  3. Falls größer als der angegebene Wert, den Massestromkreis auf Unterbrechung/hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

  4. Mithilfe des Diagnose-Testers prüfen, ob der Parameter Wischerparkschalter inaktiv ist.
  5. Falls anders als der angegebene Wert, den Signalkreis-Klemme 2 auf Kurzschluss zu Masse prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

  6. Zwischen Klemme 2 des Signalstromkreises und der Masse ein mit 3 A abgesichertes Überbrückungskabel anschließen. Mithilfe des Diagnose-Testers prüfen, ob der Parameter Wischerparkschalter aktiv ist.
  7. Wird der Sollwert nicht erreicht, die Signalstromkreisklemme 2 auf Kurzschluss zu Spannung bzw. Unterbrechung/zu hohen Widerstand prüfen. Wenn der Stromkreis bei der Prüfung keine Fehler ergibt, das Steuergerät Karosserie K9 ersetzen.

  8. Wenn alle Stromkreisprüfungen normal ausfallen, M75 Frontscheibenwischermotor überprüfen oder ersetzen.

Prüfen von Komponenten

Schalter Scheibenwischer/-waschanlage

  1. Kabelbaumstecker am Wischer-/Waschanlagenschalter S82 abziehen.
  2. Während der Schalter Frontscheibenwischer/-waschanlage S82 auf HOCH eingestellt ist, zwischen Tiefpegelklemme 2 und Signalklemme 1 auf unter 5 Ω prüfen.
  3. Falls über dem angegebenen Wert, den Wischer-/Waschanlagenschalter S82 ersetzen.

  4. Während der Wischer-/Waschanlagenschalter S82 abwechselnd auf jede Intervallverzögerung und Wischgeschwindigkeit eingestellt wird, zwischen Klemme 2 der Niederspannungsreferenz und Signalklemme 3 auf den jeweils angegebenen Widerstand prüfen.

Hinweis: Wenn der Schalter bei der Prüfung in einer anderen Stellung als AUS geöffnet ist, die Signalstromkreise auf Kurzschluss nach Spannung prüfen, bevor der Schalter ersetzt wird.

Wischerschalterwerte

Schalterstellung

Widerstand

Aus

Unendlich

Mist (Nebel)

300-364 Ω

Verzögerung 1

3,48-4,25k Ω

Verzögerung 2

2,52-3,08k Ω

Verzögerung 3

1,78-2,18k Ω

Verzögerung 4

1,17-1,44k Ω

Verzögerung 5

697-951 Ω

Niedrig

300-364 Ω

Hoch

300-364 Ω

Falls eine der Schalterpositionen nicht im angegebenen Bereich liegt, den Wischer-/Waschanlagenschalter S82 ersetzen.

Motor Frontscheibenwischer

  1. Zündung AUS, Kabelsatzstecker an M75 Frontscheibenwischermotor abklemmen.
  2. Ein mit 25 A abgesichertes Überbrückungskabel zwischen Klemme 4 und B+ anschließen. Zwischen Masseklemme 1 und Masse ein Überbrückungskabel anschließen.
  3. Sicherstellen, dass der M75 Frontscheibenwischermotor im Modus langsame Geschwindigkeit läuft.
  4. Wenn der M75 Frontscheibenwischermotor nicht im Modus langsame Geschwindigkeit läuft, M75 Frontscheibenwischermotor ersetzen.

  5. Ein mit 25 A abgesichertes Überbrückungskabel zwischen Klemme 5 und B+ anschließen. Zwischen Masseklemme 1 und Masse ein Überbrückungskabel anschließen.
  6. Sicherstellen, dass der M75 Frontscheibenwischermotor im Modus hohe Geschwindigkeit läuft.
  7. Wenn der M75 Frontscheibenwischermotor nicht im Modus hohe Geschwindigkeit läuft, M75 Frontscheibenwischermotor ersetzen.

Reparaturanweisungen

Nach Abschluss des Diagnoseverfahrens Reparaturen prüfen durchführen.

    •  Motor Scheibenwischer Windschutzscheibe ersetzen
    •  Ersetzen Relais : Relais-/Sicherungskasten → An Kabelsatz angefügt
    •  Schalter Frontscheibenwaschanlage ersetzen
    • Siehe Steuergerät Referenzliste zur Konfiguration und Programmierung des BCM
   


© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten