Gebläsemotor Funktionsstörung
Diagnoseanweisungen
Stromkreis-/Systembeschreibung
Der Gebläsemotorschalter legt je nach gewählter Gebläsedrehzahl Masse an den Steuerstromkreis des Gebläsemotors. Die Widerstände und der Gebläsemotor sind in einem seriellen Stromkreis. Die folgende Liste enthält die Anzahl der Widerstände in Serie mit dem Gebläsemotor pro jeweiliger Drehzahlanforderung:
• | Niedrige Drehzahl - 3 Widerstände |
• | Mittlere Drehzahl 1 - 2 Widerstände |
• | Mittlere Drehzahl 2, 1 Widerstand |
Ist der Gebläseschalter auf hohe Drehzahl gestellt, wird über den Gebläseschalter Masse direkt an den Gebläsemotor angelegt.
Referenzinformationen
Schaltplan-Referenz
Heizung/Lüftung/Klima Stromlaufpläne
Referenz Steckerendansicht
Steckverbinder Pinbelegungen
Beschreibung und Funktion
Heizung/Lüftung/Klima Beschreibung und Funktion
Referenz Elektrik-Informationen
Stromkreis-/Systemprüfung
- Zündung und alle Fahrzeugsysteme ausschalten. Es kann bis zu 2 Minuten dauern, bis alle Fahrzeugsysteme heruntergefahren sind.
- Den Kabelsatzstecker X1 vom HLK-Steuergerät K33 abklemmen.
- Auf weniger als 5 Ω zwischen Klemme 1 des Massestromkreises und Masse prüfen.
3.2. | Auf weniger als 5 Ω im Massestromkreis von Ende zu Ende prüfen. |
⇒ | Wenn 5 Ω oder mehr anliegen, die Unterbrechung/den zu hohen Widerstand im Stromkreis beheben. |
⇒ | Wenn weniger als 5 Ω anliegen, die Unterbrechung/den zu hohen Widerstand in der Masseverbindung beheben. |
- Den X1-Kabelsatzstecker wieder an das Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima anklemmen und den Kabelsatzstecker vom Widerstand R3 Gebläsemotor abklemmen.
- Bei eingeschalteter Zündung den Gebläseschalter Heizung/Lüftung/Klima auf niedrige Drehzahl stellen.
- Zwischen Klemme E des Steuerstromkreises und B+ die Prüflampe einsetzen.
- Verifizieren, dass die Prüflampe beim Schalten des Gebläses von niedriger Drehzahl auf AUS an- und aus geht.
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aus ist |
7.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen. |
7.2. | Auf weniger als 1 V zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn 1 V oder größer, Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis instandsetzen. |
7.4. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Steuerstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen. |
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aufleuchtet |
7.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen. |
7.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn unendlicher Widerstand, das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet und erlischt |
- Zwischen Klemme A des Steuerstromkreises und B+ die Prüflampe einsetzen.
- Verifizieren, dass die Prüflampe beim Schalten des Gebläses von der mittleren Drehzahlstufe 1 auf AUS an- und aus geht.
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aus ist |
9.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen. |
9.2. | Auf weniger als 1 V zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn 1 V oder größer, Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis instandsetzen. |
9.4. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Steuerstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen. |
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aufleuchtet |
9.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen. |
9.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn unendlicher Widerstand, das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet und erlischt |
- Zwischen Klemme B des Steuerstromkreises und B+ die Prüflampe einsetzen.
- Verifizieren, dass die Prüflampe beim Schalten des Gebläses von der mittleren Drehzahlstufe 2 auf AUS an- und aus geht
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aus ist |
11.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen. |
11.2. | Auf weniger als 1 V zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn 1 V oder größer, Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis instandsetzen. |
11.4. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Steuerstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω anliegen, das Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima ersetzen. |
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aufleuchtet |
11.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen. |
11.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn unendlicher Widerstand, das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet und erlischt |
- Zwischen Klemme D des Steuerstromkreises und B+ die Prüflampe einsetzen.
- Verifizieren, dass die Prüflampe beim Schalten des Gebläses von hoher Drehzahl auf AUS an- und aus geht.
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aus ist |
13.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen. |
13.2. | Auf weniger als 1 V zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn 1 V oder größer, Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis instandsetzen. |
13.4. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Steuerstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen. |
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aufleuchtet |
13.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen. |
13.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn unendlicher Widerstand, das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet und erlischt |
- Bei ausgeschalteter Zündung den Widerstand R3 Gebläsemotor wieder anschließen und den Motor M8 Gebläse abklemmen.
- Zündung EIN.
- Verifizieren, dass zwischen Klemme 2 des B+-Stromkreises und Masse die Prüflampe aufleuchtet.
⇒ | Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet und die Stromkreissicherung in Ordnung ist |
16.2. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den B(+)-Stromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, überprüfen, dass die Sicherung nicht durchgebrannt ist und Spannung an der Sicherung anliegt. |
⇒ | Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet und die Stromkreissicherung durchgebrannt ist |
16.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen B(+)-Stromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Liegt unendlicher Widerstand an, den Motor M8 Gebläse ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet |
- Die Prüflampe zwischen Klemme 1 des Steuerstromkreises und Klemme 2 des B+-Stromkreises einsetzen.
- Verifizieren, dass sich die Leuchtstärke der Prüflampe verändert, wenn der Gebläseschalter von AUS auf hohe Drehzahl gestellt wird.
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aus ist |
18.1. | Zündung AUS; den Kabelsatzstecker am Gebläsemotor-Widerstand R3 abklemmen. |
18.2. | Auf weniger als 1 V zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn 1 V oder größer, Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis instandsetzen. |
18.4. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Steuerstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω anliegen, den Widerstand R3 Gebläsemotor ersetzen. |
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aufleuchtet |
18.1. | Zündung AUS; den Kabelsatzstecker am Gebläsemotor-Widerstand R3 abklemmen. |
18.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Liegt unendlicher Widerstand an, den Widerstand R3 Gebläsemotor ersetzen. |
⇓ | Wenn die Leuchtstärke der Prüflampe variiert, |
- den Motor M8 Gebläse prüfen oder ersetzen.
Reparaturanweisungen
Nach Abschluss des Diagnoseverfahrens Reparaturen prüfen durchführen.
© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten |