Kompressor Klimaanlage Funktionsstörung
Diagnoseanweisungen
Stromkreis-/Systembeschreibung
Wenn der Klimaanlagenschalter gedrückt wird, erdet das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima den Stromkreis des Anforderungssignals Klimaanlage zum Steuergerät Karosserie (BCM). Das BCM sendet über den CAN-Bus eine Anforderungsmeldung Klimaanlage an das Steuergerät Motor (ECM). Wenn das ECM feststellt, dass die Bedingungen korrekt sind, erdet es den Steuerstromkreis des Relais der Klimakompressorkupplung, wodurch das Relais der Klimakompressorkupplung schaltet. Bei geschlossenen Relaiskontakten wird Batteriespannung an die Klimakompressorkupplung geliefert. Die Klimakompressorkupplung wird aktiviert.
Diagnosehilfen
Damit die Kupplung des Klimakompressors eingeschaltet wird, müssen für das ECM die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
• | Die Batteriespannung liegt zwischen 9 und 18 V. |
• | Die Motorkühlmitteltemperatur liegt unter 120 °C (248 °F). |
• | Die Motordrehzahl ist höher als 600 min-1 |
• | Die Motordrehzahl ist niedriger als 6 200 min-1. |
• | Der Hochseiten-Druck der Klimaanlage liegt zwischen 220 und 3 100 kPa (32 und 450 PSI). |
• | Die Drosselklappenposition beträgt weniger als 95 %. |
• | Die Verdampfertemperatur ist höher als 3 °C (38 °F). |
• | Das ECM erkennt keine übermäßige Drehmomentbelastung. |
• | Das ECM erkennt keine unzureichende Leerlaufqualität. |
Referenzinformationen
Schaltplan-Referenz
Heizung/Lüftung/Klima Stromlaufpläne
Referenz Steckerendansicht
Steckverbinder Pinbelegungen
Beschreibung und Funktion
Heizung/Lüftung/Klima Beschreibung und Funktion
Referenz Elektrik-Informationen
Stromkreis-/Systemverifizierung
Hinweis: Vor Durchführung der Stromkreis/Systemprüfung, müssen sämtliche in der Diagnose-Hilfe genannten Bedingungen erfüllt sein.
- Bei eingeschalteter Zündung den Gebläsemotor aktivieren. Betrieb des Gebläsemotors überwachen/fühlen.
⇒ | Wenn der Gebläsemotor nicht läuft,
|
⇓ | Wenn der Gebläsemotor läuft,
|
- Den Gebläsemotor auf "Aktiv" schalten. Verifizieren, dass der BCM-Diagnose-Tester-Parameter "Schalter Klimaanlage" bei gedrücktem Schalter Klimaanlage zwischen ""Aktiv" und "Inaktiv" wechselt.
⇒ | Wenn der Parameter nicht wechselt,
|
| Siehe Funktionsstörung Stromkreis Signal Klimaanlagenanforderung. |
⇓ | Wenn sich der Parameter ändert
|
- verifizieren, dass die Klimakompressorkupplung klickt, wenn sie mit dem Diagnose-Tester ein- und ausgeschaltet wird.
⇒ | Wenn die Klimakompressorkupplung nicht klickt,
|
| Siehe Funktionsstörung Klimakompressor. |
⇓ | Wenn die Klimakompressorkupplung klickt,
|
- Motor läuft. Verifizieren, dass die Anzeige Schalter Klimaanlage beim Drücken des Schalters Klimaanlage ein- und ausgeschaltet wird.
⇒ | Wenn die Anzeige Schalter Klimaanlage ständig ein- oder ausgeschaltet bleibt,
|
| Siehe Funktionsstörung Anzeige Schalter Klimaanlage. |
⇓ | Wenn die Anzeige Schalter Klimaanlage ein- und ausgeschaltet wird,
|
- Alles in Ordnung.
Stromkreis-/Systemprüfung
Funktionsstörung Stromkreis Signal Klimaanlagenanforderung
- Bei ausgeschalteter Zündung den X2-Kabelsatzstecker vom Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen, Zündung einschalten.
- Verifizieren, dass für den BCM-Parameter "Schalter Klimaanlage" am Diagnose-Tester "Inaktiv" angezeigt wird.
⇒ | Wenn der Schalter Klimaanlage "Aktiv" ist,
|
2.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X1 vom K9 Steuergerät Karosserie (BCM) abklemmen. |
2.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen der X2-Klemme 6 des Signalstromkreises am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Liegt unendlicher Widerstand an, das Steuergerät K9 Karosserie ersetzen. |
⇓ | Wenn "Inaktiv" für den Parameter "Schalter Klimaanlage" angezeigt wird,
|
- Einen mit 5 A abgesicherten Schaltdraht zwischen der X2-Klemme 6 des Signalstromkreises und Masse einsetzen. Verifizieren, dass am Diagnose-Tester "Aktiv" für den Parameter "Klimaanlagenschalter" angezeigt wird.
⇒ | Wenn "Inaktiv" für den Parameter "Schalter Klimaanlage" angezeigt wird,
|
3.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den X1-Kabelsatzstecker vom Steuergerät K9 Karosserie abklemmen, Zündung einschalten. |
3.2. | Auf weniger als 0,3 V zwischen Signalstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn 0,3 V oder mehr anliegen, den Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis beheben. |
3.4. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Signalstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω anliegen, das Steuergerät K9 Karosserie ersetzen. |
⇓ | Wenn der Schalter Klimaanlage "Aktiv" ist,
|
- Das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen.
Funktionsstörung Klimakompressor
- Bei ausgeschalteter Zündung das Relais Klimakompressorkupplung KR29 trennen, dann Zündung aus.
- Verifizieren, dass zwischen Klemme 86 des Zündstromkreises und Masse die Prüflampe aufleuchtet.
⇒ | Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet und die Stromkreissicherung in Ordnung ist
|
2.2. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Zündstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, überprüfen, dass die Sicherung nicht durchgebrannt ist und Spannung an der Sicherung anliegt. |
⇒ | Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet und die Stromkreissicherung durchgebrannt ist
|
2.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Zündstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn unendlicher Widerstand anliegt, das Relais KR29 der Klimakompressorkupplung ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet
|
- Verifizieren, dass zwischen Klemme 30 des B+-Stromkreises und Masse die Prüflampe aufleuchtet.
⇒ | Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet und die Stromkreissicherung in Ordnung ist
|
3.2. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den B(+)-Stromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, überprüfen, dass die Sicherung nicht durchgebrannt ist und Spannung an der Sicherung anliegt. |
⇒ | Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet und die Stromkreissicherung durchgebrannt ist
|
3.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen B(+)-Stromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇓ | Wenn unendlicher Widerstand |
3.3. | Den Kabelsatzstecker an der Klimakompressorkupplung Q2 abklemmen. |
3.4. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Klemme 87 Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇓ | Wenn unendlicher Widerstand |
3.5. | Den Kabelsatzstecker an der Klimakompressorkupplung Q2 anschließen. |
3.6. | Auf mehr als 5 Ω zwischen Klemme 87 des Steuerstromkreises und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als 5 Ω anliegen, die Kupplung Q2 Klimakompressor ersetzen. |
⇒ | Wenn mehr als 5 Ω anliegen, das Relais KR29 der Klimakompressorkupplung ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet
|
- Die Prüflampe zwischen Klemme 86 des B+-Stromkreises und Klemme 85 des Steuerstromkreises einsetzen.
- Überprüfen, dass die Prüflampe aufleuchtet und erlischt, wenn die Klimakompressorkupplung Q2 mit einem Diagnose-Tester ein- und ausgeschaltet wird.
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aus ist
|
5.1. | Zündung aus, Kabelsatzstecker am Steuergerät Motor K20 trennen, dann Zündung ein. |
5.2. | Auf weniger als 1 V zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn 1 V oder größer, Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis instandsetzen. |
5.4. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Steuerstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, das Steuergerät Motor K20 ersetzen. |
⇒ | Wenn die Prüflampe immer aufleuchtet
|
5.1. | Zündung OFF, Kabelsatzstecker am Steuergerät Motor K20 trennen. |
5.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Steuerstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn unendlicher Widerstand, das Steuergerät Motor K20 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet und erlischt
|
- Verifizieren, dass zwischen Klemme 87 des Steuerstromkreises und Masse die Prüflampe nicht aufleuchtet.
⇒ | Wenn die Prüflampe aufleuchtet
|
| Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis instandsetzen. |
⇓ | Wenn die Lampe nicht aufleuchtet
|
- Bei ausgeschalteter Zündung und Abschaltung aller Fahrzeugsysteme den Kabelsatzstecker von der Kupplung Q2 Klimakompressor abklemmen. Es kann bis zu 2 Minuten dauern, bis alle Fahrzeugsysteme heruntergefahren sind.
- Auf weniger als 2 Ω zwischen der Klemme A des Massestromkreises der Kupplung Q2 Klimakompressor und Masse prüfen.
8.2. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Massestromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Masseanschluss instandsetzen. |
- Den Kabelsatzstecker an der Klimakompressorkupplung Q2 anschließen.
- Bei eingeschalteter Zündung zwischen Klemme 30 des B+-Stromkreises und Klemme 87 des Steuerstromkreises einen mit 20 A abgesicherten Schaltdraht einsetzen.
- Verifizieren, dass die Kupplung Q2 Klimakompressor aktiviert ist.
⇒ | Wenn die Klimakompressorkupplung nicht aktiviert wird,
|
11.2. | Auf weniger als 2 Ω an der Klemme 87 des Steuerstromkreises von Ende zu Ende prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω anliegen, die Kupplung Q2 Klimakompressor prüfen oder ersetzen. |
⇓ | Wenn die Klimakompressorkupplung aktiviert,
|
- das Relais KR29 Klimakompressorkupplung prüfen oder ersetzen.
Funktionsstörung Anzeige Schalter Klimaanlage
- Bei ausgeschalteter Zündung den X7-Kabelsatzstecker vom Steuergerät K9 Karosserie abklemmen, Zündung einschalten.
- Verifizieren, dass die Anzeige Schalter Klimaanlage nicht leuchtet.
⇒ | Wenn die Anzeige Schalter Klimaanlage leuchtet,
|
2.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den X2-Kabelsatzstecker vom Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima abklemmen, Zündung einschalten. |
2.2. | Auf weniger als 0,3 V zwischen der X2-Klemme 7 des Steuerstromkreises am Steuergerät K33 Heizung/Lüftung/Klima und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn 0,3 V oder mehr anliegen, den Kurzschluss zu Spannung im Stromkreis beheben. |
⇒ | Wenn weniger als 0,3 V, das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Anzeige Schalter Klimaanlage nicht leuchtet,
|
- einen mit 5 A abgesicherten Schaltdraht zwischen der X7-Klemme 22 des Signalstromkreises und B+ einsetzen. Verifizieren, dass die Anzeige Schalter Klimaanlage leuchtet.
⇒ | Wenn die Anzeige Schalter Klimaanlage nicht leuchtet,
|
3.1. | Bei ausgeschalteter Zündung den Kabelsatzstecker X2 am HLK-Steuergerät K33 abklemmen. |
3.2. | Auf unendlichen Widerstand zwischen Signalstromkreis und Masse prüfen. |
⇒ | Wenn weniger als unendlicher Widerstand, Kurzschluss zu Masse im Stromkreis instandsetzen. |
⇓ | Wenn unendlicher Widerstand |
3.4. | Auf weniger als 2 Ω zwischen den Signalstromkreisenden prüfen. |
⇒ | Wenn 2 Ω oder mehr, Unterbrechung/zu hohen Widerstand im Stromkreis instandsetzen. |
⇒ | Wenn weniger als 2 Ω, das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima K33 ersetzen. |
⇓ | Wenn die Anzeige Schalter Klimaanlage leuchtet,
|
- Das Steuergerät K9 Karosserie ersetzen.
Reparaturanweisungen
Nach Abschluss des Diagnoseverfahrens Reparaturen prüfen durchführen.
© Copyright Chevrolet. Alle Rechte vorbehalten |